Inhaltsverzeichnis
Welche Daten sammelt die NSA?
Die NSA sammelt alles – von E-Mails, über Videos zu gespeicherten Daten.
Wie viel hört die NSA ab?
Die NSA soll von 2012 bis 2014 von der dänischen Abhörstation aus neben Merkel auch den heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und den damaligen SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück abgehört haben.
Was speichert die NSA?
Der US-Nachrichtendienst NSA speichert die Metadaten von Millionen Internetnutzern bis zu 365 Tage. Die Metadaten werden demzufolge gespeichert, unabhängig davon, ob die Person zum Zeitpunkt der Überwachung für den Geheimdienst von Relevanz ist.
Werde ich vom BND überwacht?
Die Aufsicht über den BND ist schon heute zersplittert. In Zukunft kommt eine neue Behörde dazu, der „Unabhängige Kontrollrat“. Viele Experten und auch der Bundesdatenschutzbeauftragte hatten gefordert, diese Aufgabe an die oberste Datenschutzbehörde zu geben.
Werden alle Telefonate abgehört?
Aber schon jetzt werden immer mehr Telefone in Deutschland abgehört – und das ganz legal. Die Frage, wann Polizei und Justiz Telefongespräche abhören und aufzeichnen dürfen, ist bundesweit in der Strafprozessordnung geregelt.
Was hat Snowden alles veröffentlicht?
Der US-amerikanische Whistleblower und ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden enthüllte Anfang Juni 2013, wie die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich seit spätestens 2007 in großem Umfang die Telekommunikation und insbesondere das Internet global und verdachtsunabhängig überwachen.
Was hat Snowden herausgefunden?
Am 12. Juli 2013 gab Edward Snowden in einer auf WikiLeaks veröffentlichten Pressemitteilung bekannt, dass er ein Angebot Russlands annehmen würde, bis er sicher in eines der südamerikanischen Länder reisen könne, die ihm Asyl angeboten hatten. Ferner erklärte er, alle Asyl- und Hilfsangebote angenommen zu haben.
Wer kontrolliert den BND?
Das Unabhängige Gremium kontrolliert die Überwachung von Ausländern im Ausland. Das mit Bundestagsabgeordneten besetzte Parlamentarische Kontrollgremium wacht über die Aktivitäten der Geheimdienste. Das Vertrauensgremium kontrolliert, wie der BND mit seinen Haushaltsmitteln umgeht.