Inhaltsverzeichnis
Welche Eigenschaft des Lichtes wird durch die Frequenz beeinflusst?
Die Frequenz von Licht ist nur davon abhängig, wie es entsteht. Sie ändert sich beim Übergang von einem Stoff in einen anderen nicht. Im Unterschied dazu ändert sich beim Übergang von einem Stoff in einen anderen die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes, die Lichtgeschwindigkeit.
Welche Eigenschaften des Lichtes gibt es?
Licht hat Welleneigenschaften und kann mit dem Modell Lichtwelle beschrieben werden. Lichtwellen sind ihrem physikalischen Charakter nach elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge und damit großer Frequenz, wobei der für den Menschen sichtbare Bereich Wellenlängen zwischen 390 nm und 780 nm hat.
Was ist die Frequenz und die Wellenlänge einer Schwingung?
Frequenz und Wellenlänge. Zwischen der Frequenz f und der Wellenlänge (Lambda) einer Schwingung besteht ein direkter physikalischer Zusammenhang. Elektromagnetische Wellen, wie man sie in der Rundfunkübertragung kennt, breiten sich im Raum mit der Lichtgeschwindigkeit c (~ 300.000 km/s = 300.000.000 m/s) aus.
Was ist eine Wellenlänge?
Tip: Einen Rechner zur Berechnung von Frequenz und Periodendauer finden Sie hier Die Wellenlänge bezeichnet die Länge einer Periode einer sich ausbreitenden Schwingung. Die Wellenlänge ist abhängig von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen.
Was ist die Frequenz einer Welle?
Die Frequenz bezieht sich auf den zeitlichen Abstand zweier Zeitpunkte gleicher Amplitude, zum Beispiel von zwei Wellenbergen. Doch natürlich stehen diese beiden Größen auch im Zusammenhang miteinander. Dafür schauen wir uns im Folgenden an, wie man aus der Frequenz einer Welle die Wellenlänge berechnen kann und andersherum.
Wie wollen wir den Unterschied zwischen Frequenz und Wellenlänge hervorheben?
Als Zusammenfassung wollen wir den Unterschied zwischen Frequenz und Wellenlänge hervorheben: Die Wellenlänge bezieht sich auf den räumlichen Abstand zweier Punkte mit gleicher Amplitude, zum Beispiel von zwei Wellenbergen. Die Frequenz bezieht sich auf den zeitlichen Abstand zweier Zeitpunkte gleicher Amplitude, zum Beispiel von zwei Wellenbergen.