Inhaltsverzeichnis
Welche Eigenschaften haben magnetische Werkstoffe?
Weitere Unterscheidungsmerkmale für magnetische Werkstoffe sind die Sättigungspolarisation ( ), die Remanenz ( ) die Permeabilität , die Verluste ( p) sowie die Schleifenform der Hystereseschleife. Im Prinzip kann man alle diese Eigenschaften direkt oder indirekt von der Hystereschleife ableiten.
Wie groß ist die Permeabilität von diamagnetischen Stoffen?
Diamagnetische Stoffe besitzen eine geringfügig kleinere Permeabilität als das Vakuum, zum Beispiel Stickstoff, Kupfer oder Wasser. Diamagnetische Stoffe haben das Bestreben, das Magnetfeld aus ihrem Innern zu verdrängen. Sie magnetisieren sich gegen die Richtung eines externen Magnetfeldes, folglich ist
Welche Metalle sind magnetisch?
Die drei Metalle Eisen, Nickel und Cobalt (Kobalt) sind magnetisch – man spricht hier auch von ferromagnetisch.
Was ist eine magnetische Leitfähigkeit?
(auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen, oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld. Es bestimmt daher die Durchlässigkeit ( lateinisch permeare „durchgehen, durchdringen“) von Materie für magnetische Felder .
Wie vergrößert sich die magnetische Flussdichte im Vakuum?
Beim Einbringen von Stoffen in ein Magnetfeld vergrößert oder verkleinert sich die magnetische Flussdichte im Vergleich zu der im Vakuum. Bezeichnet man die magnetische Flussdichte im Vakuum mit und die mit dem Stoff mit B, dann ist der Quotient ein Maß dafür, wie durch den Stoff das Magnetfeld beeinflusst wird.
Wie vergrößert sich die Flussdichte in einem Magnetfeld?
Beim Einbringen von Stoffen in ein Magnetfeld vergrößert oder verkleinert sich die magnetische Flussdichte im Vergleich zu der im Vakuum. ein Maß dafür, wie durch den Stoff das Magnetfeld beeinflusst wird. Der genannte Quotient wird in der Physik als Permeabilitätszahl oder relative Permeabilität bezeichnet. Es gilt also:
Welche Stoffe verstärken ein magnetisches Magnetfeld?
Solche Stoffe verstärken erheblich die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes. Paramagnetische Stoffe (z.B. Aluminium, Platin, Luft) haben eine Permeabilitätszahl, die nur wenig größer als 1 ist. Solche Stoffe verstärken ein Magnetfeld nur geringfügig.
Wie kann man einen Gegenstand entmagnetisieren?
Einen Gegenstand kann man durch Erhitzen oder Erschüttern entmagnetisieren: Erhitzen: Der Gegenstand wird erhitzt, sprich es wird diesem Wärme zugeführt. Durch die Wärme werden die Elementarmagnete im Magneten in Unordnung gebracht und damit der Gegenstand entmagnetisiert.
Wie kann man einen Gegenstand magnetisieren?
Um einen Gegenstand zu magnetisieren muss man die Elementarmagnete in diesem ausrichten. Dies erreicht man in dem man mit einem Magneten mehrere Male in die gleiche Richtung über den Gegenstand streicht. Möchte man zum Beispiel einen Nagel magnetisieren nimmt man sich einen Magneten und streicht mehrfach in die gleiche Richtung über diesen.