Inhaltsverzeichnis
Welche Funktion hat ein Siphon?
Ein Siphon ist ein Wasserabflussrohr, welches sich unterhalb allen Waschbecken, Spülbecken, Duschtassen oder Badewannen befindet und als Geruchsverschluss dient. Er wird allerdings nur bei Waschbecken bzw. Handwaschbecken eingesetzt, nicht bei Duschtassen und Badewannen.
Was ist ein Flaschensiphon?
Beim Flaschensiphon mündet das (gerade) Ablaufrohr in ein becherförmiges Gefäß, wo sich das Wasser sammelt. Eine platzsparende Lösung, die man gerne für Waschbecken mit geringer Bautiefe verwendet, zum Beispiel in Gäste-WCs.
Wie funktioniert ein Absaugsiphon?
Die Funktionsweise eines Absaug-Urinals basiert auf dem besonderen Siphon. Durch den Unterdruck, der im Siphon entsteht, wird die Flüssigkeit in den Abfluss gezogen. Die geringe Wassermenge von nur einem Liter pro Spülvorgang reicht aus, damit der Geruchsverschluss seine Funktion jederzeit sicher erfüllen kann.
Wie funktioniert das Funktionsprinzip des Siphons?
Das Funktionsprinzip des Siphons ist simpel und doch effektiv. Um zu verhindern, dass sich Gase in den Räumlichkeiten breit machen und dabei trotzdem sichergestellt wird, dass Flüssigkeiten ablaufen können, bildet die ablaufende Flüssigkeit selbst den Verschluss vor Gasen. Wie das geht? Durch die U-Förmigkeit des Abflussrohres.
Was ist der Anwendungsbereich des Siphons?
Häufigste Anwendung des Siphons ist der Geruchsverschluss von Abwasserleitungen in Haushalten und Gewerbe, vor allem bei Waschbecken, Toiletten, Ausgüssen und Gullys.
Was gilt nach der Nichtbenutzung des Siphons?
Nachdem Sie den Siphon gereinigt haben, gilt das gleiche wie nach langer Nichtbenutzung in den Sommermonaten: Drehen Sie kurz den Wasserhahn auf, um den Siphon mit Wasser zu füllen. Denn zunächst ist der Siphon vollkommen leer. Die Gerüche aus dem Abfluss würden also direkt in die Wohnräume gelangen.
Wer ist der Erfinder des Siphons?
Als Erfinder des Siphons gilt der Erfinder des modernen Wasserklosetts, Alexander Cumming, das erste Patent wurde am 19. Juni 1823 der Französin Benoist in Paris erteilt. Man unterscheidet vier Arten nach ihrer Bauart: