Inhaltsverzeichnis
Welche Geräte haben Linsen?
Optische Linsen
- Wichtige optische Geräte sind Lupe, Fernrohr, Mikroskop und Fotoapparat.
- Beim Fernrohr wird zwischen Kepler- und Galilei-Fernrohr unterschieden.
- Häufig ist die Vergrößerung V eines optischen Gerätes von besonderem Interesse.
Wo werden optische Linsen verwendet?
Man benutzt sie zum Beispiel als Brillengläser oder Kontaktlinsen, in Kameras, Mikroskopen, Fernrohren, in Autoscheinwerfern und an vielen anderen Orten. Manche Linsen können Lichtstrahlen bündeln, also enger zusammenführen. Dann nennt man sie Sammellinsen.
Wo werden optische Linsen eingesetzt?
Optische Linsen werden verwendet um Licht entweder zu bündeln oder zu zerstreuen. Man kann dadurch Gegenstände optisch vergrößern oder verkleinern. Linsen, die Licht bündeln, nennt man Sammellinsen und Linsen, die Licht streuen, nennt man Zerstreuungslinsen.
Was ist das Auflösungsvermögen von optischen Geräten?
Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen.
Was ist wichtig für die Vergrößerung von Objekten mit und ohne optisches Gerät?
Ein wichtiger Faktor ist in beiden Fällen die Vergrößerung, die mit dem jeweiligen optischen Gerät erreicht wird. Entscheidend für die Vergrößerung ist nicht die Bildgröße im Vergleich zur Gegenstandsgröße, sondern die Vergrößerung des Sehwinkels, unter dem man ein Objekt mit und ohne optisches Gerät sieht.
Was bewirkt die Qualität von optischen Geräten?
Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen.
Welche beiden Eigenschaften werden in der Optik behandelt?
Diese beiden Eigenschaften werden ein den beiden großen Bereichen der Optik (Strahlenoptik und Wellenoptik ) behandelt. Licht stellt somit auch eine elektromagnetische Welle dar, die transversal (also senkrecht) zur Ausbreitungsrichtung schwingt.
https://www.youtube.com/watch?v=Y-FFp9s2mMI