Welche Isolierung für Schall am besten?
Steinwolle verfügt über eine offenporige Struktur, die ideal zur Absorption und Regulierung von Schall geeignet ist. Deshalb verbessern ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe den Schallschutz und leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Ruhe und somit zum Schutz Ihrer Gesundheit.
Welche Schallschutzplatten?
So eignen sich für Wände in Ständerbauweise spezielle Gipskartonplatten, daneben gibt es aber auch Lösungen für einen kombinierten Wärme- und Schallschutz aus Glaswolle oder Platten aus einem Hanf-Leichtbau die gemeinsam mit einfachen Trockenbauplatten für einen effektiven Schallschutz sorgen.
Was ist mit der Dämmung der Außenwand verbunden?
Die Dämmung der Außenwand ist meist mit einer Reihe von Zusatzarbeiten verbunden: Gerade bei älteren Häusern reicht der Dachüberstand an der Giebelseite für die neuen Dämmstoffdicken nicht mehr aus. Passen Sie diesen entsprechend an, indem Sie das Dach an der Seite etwa einen halben Meter abdecken und die Lattung verlängern.
Welche Schalldämmung gibt es für die Schallschutzplatten?
Für die Schalldämmung der Wände gibt es verschiedene Möglichkeiten. Marktführer in diesem Bereich ist die Saint-Gobain Rigips GmbH. Sie bietet komplette System für den Trockenbau an und hat auch für die Schalldämmung hochwertige Lösungen im Angebot. Rigips Schallschutzplatten werden von Handwerkern oft als ‚die Blauen‘ bezeichnet.
Was versteht man unter Schalldämmung?
Unter Schalldämmung versteht man die Dämmung von Schall über Räume hinweg. Schalldämpfung hingegen bezeichnet die Reduzierung des Halls und des Lärms innerhalb eines Raumes. Diese erzielen Sie z.B. mit Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff.
Wie kann ich eine Schalldämmung erzielen?
Perfekte Schalldämmung erzielen Schalldämmung aus Esterschaumstoff Schalldämmung mit Verbundschaumstoff Selbstklebende Schalldämmung Bitumenpappe und Bitumenfolie Wände zum Nachbarn dämmen Klebemittel