Welche Kräuter kommen immer wieder?
Minze: Ist hart im nehmen und bleibt im Winter draußen. Es bilden sich unterirdische Ausläufer, die im Frühjahr wieder austreiben. Oregano: Die Blätter welken, kommen aber im Frühjahr wieder. Petersilie: Wie auch Schnittlauch wird Petersilie im Herbst zurückgeschnitten und treibt im Frühjahr wieder aus.
Welche Kräuter kann man jetzt noch pflanzen?
Der folgende Überblick nennt die Termine für die wichtigsten Kräuter im Garten und auf dem Balkon:
- Bohnenkraut: ab Anfang April.
- Borretsch: ab Mitte März.
- Dill: ab Anfang April.
- Kamille: ab Anfang März.
- Kerbel: ab Anfang März.
- Liebstöckel: Mitte März.
- Petersilie: Frostsaat ab Februar.
- Salbei: ab Ende April.
Welche Gartenkräuter sind winterhart?
Winterharte Kräuter: Diese Kräuter können im Winter geerntet werden
- Thymian (Thymus)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Bergbohnenkraut (Satureja montana)
- Dost (Origanum vulgare)
- Currykraut (Helichrysum italicum)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Wie erfolgt die Überwinterung der Gartenkräuter?
Die Überwinterung der Gartenkräuter richtet sich nach der Art und ihrem natürlichen Lebensraum sowie der Lebenserwartung. Einjährige Pflanzen wie Majoran oder Dill werden nicht überwintert, sondern im neuen Jahr aus Samen gezogen. Zwei- und mehrjährige Kräuter sind unterschiedlich gut an frostige Temperaturen angepasst.
Welche Pflanzgefäße eignen sich für viele Kräuter?
Wähle Pflanzgefäße in der passenden Größe, damit sich die Wurzeln entwickeln können. Das beliebte Küchenkraut Basilikum schützt benachbarte Pflanzen vor Mehltau und vertreibt Fliegen, Weiße Fliegen und Mücken. Auch die Kamille hat schützende und wachstumsfördernde Eigenschaften für viele Kräuter.
Warum brauchen die Kräuterpflanzen weniger Wasser?
Da der Stoffwechsel der Pflanzen im Winter auf „Sparflamme“ läuft, brauchen die Pflanzen auch weniger Wasser. Der Wasserbedarf ist also recht niedrig. Trotzdem ist es wichtig, die Kräuterpflanzen regelmäßig zu gießen, damit die Blätter nicht austrocknen.
Warum sollten die Gartenkräuter nicht zurückgeschnitten werden?
Solche Gartenkräuter sollten vor dem Winter nicht zurückgeschnitten werden. Frische Schnittwunden erhöhen die Gefahr von Frostschäden, denn sie trocknen an sonnigen Tagen sehr schnell aus. Die verholzten Triebe dienen den Pflanzen als natürlicher Schutz vor Kälte. Der Rückschnitt solcher Küchenkräuter erfolgt nach dem Winter.