Welche Kühlflüssigkeit für Pkw?
Zusammensetzung der Auto-Kühlflüssigkeit Für das Abkühlen des Motors wird häufig entmineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser verwendet. Um bei Minusgraden ein Einfrieren des Wassers zu verhindern, sollte es immer mit Frostschutzmittel gemischt werden. Denn: Gefriert die Flüssigkeit, dehnt sie sich aus.
Welcher Kühlerfrostschutz für mein Auto?
Welcher Kühlerfrostschutz der richtige für Ihr Fahrzeug ist, erfahren Sie im Handbuch Ihres Fahrzeuges. Oft werden Sie Begriffe wie z.B. G12, G13, Glysantin G40 oder G12+, G12++ und weitere finden, in unserer Vergleichstabelle können Sie nachsehen welchen Kühlerfrostschutz Sie kaufen müssen.
Wie haben sich die einzelnen Kühlmittel verändert?
Wie bei der Motorentechnik, haben sich auch die einzelnen Kühlmittel verändert. Als Typisierung der Art des Kühlmittels werden in der Regel Abkürzungen wie OAT, IAT und HOAT verwendet. Sie geben einen Hinweis darauf, welche organische oder anorganische Säure im Kühlmittel enthalten ist ob sie miteinander mischbar sind.
Wie ist der Kühlmittelbehälter erkennbar?
Im Motorraum ist der meist weiße oder transparente Kühlmittelbehälter am Warnsymbol „Vorsicht Verbrühungsgefahr“ erkennbar. An der Seite sind die Markierungen „Max“ und „Min“ für Maximum und Minimum zu sehen.
Was ist eine Kühlflüssigkeit?
Als Kühlflüssigkeit bezeichnet man ein Gemisch aus Wasser und Kühlerfrostschutzmittel. Sie hat die Aufgabe, jene Teile des Motors, die im Betrieb heiß werden, laufend zu kühlen und die Wärme zum Kühler abzutransportieren, der sie dann an die Außenluft abgibt.
Wie ist das richtige Mischungsverhältnis mit dem Kühlmittel eingestellt?
Das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel kann später eingestellt werden. Dafür gibt es Konzentrate, die eins zu eins mit möglichst reinem und kalkarmem Wasser zu vermischen sind. Im Fachhandel gibt es zudem Fertigmischungen, die schon ausreichend Wasser enthalten.