Inhaltsverzeichnis
Welche kurbellänge beim Fahrrad?
Wie kannst du bei deinem Fahrrad die richtige Kurbellänge berechnen? Einige sagen einfach pauschal große Menschen lange Kurbeln kleiner kürzere. Es gibt die Faustregel bei Bike: “.. kleine Leute unter 1,60m sollten 170 mm und alle über 1,90 fahren besser mit 180er-Kurbeln.”
Wie wichtig ist die kettenlinie?
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung ist die Kettenlinie in den meisten Gängen nicht perfekt. Je schräger die Kette verläuft, desto ineffizienter arbeitet der Antriebsstrang. Die korrekte Kettenlinie beim Schaltungsrad ist eine Frage der Interessenpriorität und hängt vom Einsatzzweck des Fahrrads ab.
Was ist der Kettenstrebenwinkel?
Der Kettenstrebenwinkel ist der Winkel zwischen Sitzrohr und Kettenstrebe.
Welche Rolle spielt der Q-Faktor beim Laufen?
Der Q-Faktor spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Effizienz der Trittbewegung geht. Beim Gehen und Laufen setzen die meisten Menschen die Füße annähernd in einer geraden Linie auf. Das heißt, der Abstand zwischen den beiden Füßen, die Trittweite, ist in der Regel gering. Das Maß gibt die Hüfte vor.
Wie groß ist der Q-Faktor?
Bei den meisten uns bekannten FATBikes haben sich anständige 100 Millimeter Gehäusebreite etabliert, einige auf 4.0 Zoll Reifen optimierte Rahmen haben aber auch nur 80 Millimeter. Toller Name, feine Sache: der Q-Faktor drückt den Abstand zwischen den Außenflächen der Kurbeln, gemessen am Pedalgewinde, aus.
Wie weit ist der Q-Faktor gängig?
Toller Name, feine Sache: der Q-Faktor drückt den Abstand zwischen den Außenflächen der Kurbeln, gemessen am Pedalgewinde, aus. Noch einfacher: er sagt, wie weit die Füße auseinanderstehen. Im FATBike Bereich sind Q-Faktoren um 200 bis 230 Millimeter gängig.
Wie groß ist der Q-Faktor bei Mountainbikes?
Mountainbikes haben in der Regel einen Q-Faktor zwischen 160 und 200 Millimeter (zum Vergleich: Der Q-Faktor bei Rennrädern liegt zwischen 130 und 160 Millimeter). Ein kleiner Q-Faktor ist also ergonomischer als ein weiter Pedalabstand.