Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Ladung hat ein Magnetfeld?
- 2 Wie tritt die Lorentzkraft auf?
- 3 Welches Magnetfeld entsteht um einen kreisrunden Leiter?
- 4 Wie lässt sich die magnetische Feldstärke herleiten?
- 5 Wie funktioniert die Ablenkung von Elektronenstrahlen mit einem Magneten?
- 6 Wie soll das Verhalten von Elektronen im Magnetfeld untersucht werden?
Welche Ladung hat ein Magnetfeld?
Bewegung einer Punktladung q in einem senkrecht zu ihrer Bahn (in diesem Fall aus der Zeichenebene heraus) verlaufenden Magnetfeld: Negative Ladungen (q < 0) werden dabei im Bild nach oben, positive (q > 0) nach unten und neutrale (q = 0) überhaupt nicht abgelenkt.
Wie tritt die Lorentzkraft auf?
Bewegen sich Ladungsträger senkrecht oder schräg zu einem Magnetfeld, so wirkt eine Lorentzkraft auf die Ladungsträger. Die Lorentzkraft wirkt auch auf freie Ladungsträger.
Welches Magnetfeld entsteht um einen kreisrunden Leiter?
Erläutere die Funktionsweise. Der Draht ist kreisrund zu einer Spule gewickelt. Um stromdurchflossene Leiter und stromdurchflossene Spulen existieren Magnetfelder. Sobald Strom durch den kreisrund gewickelten Draht fließt bildet sich ein Magnetfeld aus, welches den Magneten anzieht oder abstößt.
Welchen Verlauf hat das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters?
Die magnetischen Feldlinien eines geraden stromdurchflossenen Leiters sind konzentrische Kreise um den Leiter.
Wie lässt sich die magnetische Feldstärke berechnen?
In der Versuchsanleitung von Phywe findet man die folgende Formel, die der oben genannten entspricht: Durch Einsetzen der Spulendaten (Spulenradius und Windungszahl ) lässt sich so die magnetische Feldstärke in Abhängigkeit von der Erregerstromstärke berechnen. Die Beschleunigungsspannung wird auf einen Wert von ca. 250-300V eingestellt.
Wie lässt sich die magnetische Feldstärke herleiten?
Da Windungszahl n und Spulenradius R nicht veränderlich sind, lässt sich nur über die Erregerstromstärke die magnetische Feldstärke einstellen. Die magnetische Feldstärke innerhalb der Helmholtz-Spulenanordnung lässt sich mit Hilfe des Biot-Savart-Gesetzes herleiten.
Wie funktioniert die Ablenkung von Elektronenstrahlen mit einem Magneten?
Um das zu demonstrieren, reicht es aus, einen Stabmagneten in die Nähe der Elektronenstrahlröhre zu halten. Wenn man mit einem Magneten einen Elektronenstrahl ablenkt, fällt auf, dass die Ablenkung nicht in Richtung oder in Gegenrichtung eines Magnetpols geschieht, sondern immer senkrecht zu den magnetischen Feldlinien.
Wie soll das Verhalten von Elektronen im Magnetfeld untersucht werden?
Dazu soll zunächst das Verhalten von Elektronen im Magnetfeld untersucht werden. Während Elektronen innerhalb eines elektrischen Feldes immer parallel zur Feldlinienrichtung beschleunigt / abgelenkt werden, wirkt die Lorentzkraft immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und senkrecht zum Magnetfeld.