Inhaltsverzeichnis
Welche Lebewesen betreiben Milchsäuregärung?
Vor allem Milchsäurebakterien betreiben die Milchsäuregärungen. Bei Sauerstoffmangel kann aber auch in manchen Pilzen, Pflanzen und Tieren sowie beim Menschen (→ Hypoxämie) Milchsäure aus Zuckern gebildet werden.
Welche Produkte entstehen durch Milchsäuregärung?
Beispiele sind Sauermilchprodukte wie Joghurt, Quark und Buttermilch, Brottrunk, Sauerkraut, Saure Bohnen, das koreanische Kimchi und andere Sauergemüse. Weiterhin wird die Milchsäuregärung zum Brotbacken mit Sauerteig und zur Reifung von Rohwürsten wie Salami und anderen Rohwürsten angewendet.
Welche Produkte entstehen bei der Milchsäuregärung?
Bei der heterofermentativen Milchsäuregärung entsteht als Hauptendprodukt nicht nur Lactat, sondern auch noch Ethanol, Essigsäure und Kohlendioxid. Manchen Milchsäurebakterien fehlt ein bestimmtes Enzym, weshalb sie statt der homofermentativen die heterofermentative Milchsäuregärung als Stoffwechselweg wählen.
Wo bekomme ich Milchsäurebakterien her?
Milchsäurebakterien wandeln Milchzucker (Laktose) in Milchsäure um. Sie kommen natürlicherweise im Verdauungstrakt des menschlichen Organismus, z. B. in der Darmflora, und auch in der Milch vor.
Wie wird die Milchsäure bezeichnet?
Die Milchsäure wird auch als 2-Hydroxypropansäure oder 2-Hydroxyproprionsäure bezeichnet. Die Ester und Salze der Säure tragen die Bezeichnung Laktate.
Was ist die essentielle Milchsäure für den Menschen?
Von essentieller Bedeutung ist die Milchsäure für den Menschen nicht. Sie und die Milchsäureprodukte weisen jedoch einige gesundheitsfördernde Wirkungen auf. Bei der Milchsäure ( Acidum lacticum) handelt es sich um eine organische Säure. Sie gehört zu den Hydroxycarbonsäuren und ist damit eine Alkansäure.
Wie hoch ist die Konzentration der Milchsäure?
Die Konzentration der Milchsäure kann bis auf 1\% ansteigen. Nun ist der Sauerstoff komplett entfernt und das saure Milieu fördert das Wachstum von homofermentativen Arten. Sie produzieren so lange Milchsäure, bis diese ihr eigenes Wachstum zu hemmen beginnt.
Welche Rolle spielt die Milchsäure in der Fermentation?
Die Milchsäuregärung spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Herstellung von Lebensmitteln. Milchsäure ist ein Markenzeichen der Fermentation, da sie bei sehr vielen Fermenten eine zentrale Position einnimmt. Sie entsteht während der Milchsäuregärung und ermöglicht uns bestimmte Fermente herstellen zu können.