Inhaltsverzeichnis
Welche lieferformen gibt es für mauermörtel?
Welche Lieferformen gibt es beim Werkmörtel?
- Werk-Trockenmörtel wird als fertiges (trockenes) Gemisch auf der Baustelle mit Wasser versetzt.
- Werk-Frischmörtel ist ein gebrauchsfertiger Beton, der in Fahrmischern geliefert wird.
- Werk-Vormörtel ist ein Gemisch aus Sand und Kalk, eventuell mit Zusätzen.
Welcher Mörtel für Kachelöfen?
Der Kachelofenglattspachtel-Mörtel ist eine frühhochfeste Spachtelmasse aus rein mineralischen Bestandteilen. Er eignet sich ideal für Kachelöfen, als auch für Wandheizungen. Natürlich kann er auch zum Verputzen von Unebenheiten und als Modellierputz verwendet werden.
Für was nimmt man Schamottemörtel?
Schamottemörtel, feuerfester Zement zum Reparieren und Bau von Feuerstellen. Schamottemörtel werden zum Verkleben von Schamottsteinen und somit zur Reparatur von Feuerräumen verwendet.
Welche Steine eignen sich für den Kaminbau?
Auch Steine aus Porenbeton, besser bekannt als Ytong-Steine, können für den Kaminbau verwendet werden. Da die Steine aber schon bei 100 °C beginnen zu schwinden, die Feuerfestigkeit ab einer Temperatur von über 700 °C abnimmt und es zu einer Rissbildung kommen kann, sollten sie nicht direkt um den Brennraum herum platziert werden.
Welche Aspekte erfüllt eine Kaminverkleidung?
Neben optischen Aspekten erfüllt eine Kaminverkleidung bei geeigneter Materialwahl funktionale Aspekte: Sie beeinflusst die Wärmeabgabe und -speicherung. Wir informieren Sie über verschiedene Materialien, deren Eigenschaften und worauf Sie beim Kamineinsatz-Verkleiden achten müssen.
Was ist ein offener Kamin als Raumteiler?
Ein Kaminofen oder ein offener Kamin dient nicht nur zum Heizen, sondern ist immer auch ein schöner Blickfang im Raum. Die Sicht auf das Feuer vermittelt eine gemütliche, angenehme Atmosphäre. Wenn der Kamin als Raumteiler eingesetzt wird, entsteht eine weitere positive Wirkung. Der Kamin als Raumtrenner ist in verschiedenen Ausführungen machbar.
Welche Nachteile hat eine Kaminverkleidung mit Natursteinen?
Eine Kaminverkleidung mit Natursteinen hat zudem einige Nachteile, wenn es darum geht, die erforderlichen Öffnungen für Luftgitter und die einwandfreie Luftzirkulation zu berücksichtigen. Denn die Steine lassen sich oft schwerer verarbeiten als beispielsweise Kaminbauplatten.