Inhaltsverzeichnis
Welche Materialien eignen sich für eine DIY-Lampe?
Neben Holz gibt es weitere Materialien, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, sich aber ebenfalls sehr gut für eine DIY-Lampe eignen: das Wiener Geflecht, welches man von Stuhlbespannungen kennt, alte Gläser und Flaschen, Treibholz und sogar Beton.
Was ist das Besondere an dieser DIY Lampe?
Das besondere an dieser DIY Lampe ist nicht nur der originelle Look. Auch die Licht- und Schatteneffekte, die entstehen, wenn die Lampe leuchtet, sind äußerst beeindruckend und lassen jeden Raum wortwörtlich in neuem Licht erstrahlen.
Wie kann ich eine originelle Lampe gestalten?
So auch für eine originelle Lampe. Und da es die Förmchen in den verschiedensten Farben gibt, können sogar bunte Designs geschaffen werden. Benötigt wird als Grundlage ein weißer Lampignon in beliebiger Größe. Und dieser wird dann einfach mit den Papierförmchen beklebt. Hierbei können Sie interessante Muster und Motive gestalten.
Was können sie bei einer „einfachen“ Lampe belassen?
Sie können es auch bei einer „einfachen“ Lampe in Form einer Lichterkette belassen und lediglich für die elektronischen Komponenten Hilfe in Anspruch nehmen.
Wie kann eine Lampe in Reihe geschaltet werden?
Es können so viele Lampen in Reihe geschaltet werden, wie es die Spannung des Netzteils zulässt. Ein allgemein bekanntes Beispiel für Lampen, die in Reihe geschaltet sind, ist die Lichterkette. Schließt man die Kette an 230 Volt aus der Steckdose an und hat diese beispielsweise 10 Lampen, so erhält jede davon 23 Volt.
Warum brennt eine Lampe durch?
Brennt eine Lampe durch, so leuchtet direkt die gesamte Lichterkette nicht mehr. Dieser Effekt kann durch eine sogenannte Strombrücke vermieden werden. Eine Serien- oder Reihenschaltung liegt also vor, wenn an einem Vorschaltgerät zwei Lampen mit je einem Starter angeschlossen sind.
Wie könnt ihr eure Lampen aufhängen?
Natürlich gibt es viele weitere denkbare Varianten, wie ihr eure Lampen aufhängen könnt. Mit Seilzug, in Reihenschaltung, mit Stecker vom Boden ausgehend und vieles mehr. Meist ist aber mit einer Kombination aus den oben genannten Tipps fast jedes Aufhänge- und Installationsproblem lösbar.