Welche Merkmale stellen ein erhöhtes Sturzrisiko dar?
Die Gefahr zu fallen erhöht sich auch noch deutlich durch Sturzrisikofaktoren wie:
- Kraft- und Balanceprobleme.
- Veränderte Körperhaltung und Schrittstellung.
- Risikoträchtige Bewegungen, z.B. trotz Gleichgewichtsproblemen auf einen Stuhl steigen.
- Sehbeeinträchtigungen.
- Alkohol- und/oder Drogenkonsum.
Welche Faktoren führen zum Sturz?
Ein Sturzrisiko besteht für jeden Menschen. Unachtsamkeit in alltäglichen Situationen oder sportliche Betätigung können immer wieder zu Stürzen führen….Extrinsische (äußere) Faktoren:
- Stolperfallen wie Stufen oder nasse Fußböden.
- Schlechte Lichtverhältnisse.
- Zu große oder zu lange Kleidung.
- Schlechtsitzende Schuhe.
Wie äußert sich eine Stuhlinkontinenz?
Leidet ein Patient unter Stuhlinkontinenz, hat er die Fähigkeit verloren Stuhl zurückzuhalten und den Darm bewusst zu entleeren. Hierzu zählt auch, dass der Betroffene nicht mehr zwischen Stuhl und Gasen unterscheiden kann.
Was sind die Bedürfnisse der älteren Menschen?
Die Bedürfnisse der älteren Menschen können sich je nach Person und ihrem bisherigen Leben unterscheiden. Das ist unter anderem mit der Position in der Gesellschaft und in der Familie, mit dem ausgeübten Beruf, Hobbys oder Charakter verbunden.
Was sind die Ursachen für den Stuhlgang?
Stopfende Speisen, wenig Flüssigkeitszufuhr oder ungesunde Speisen können ebenfalls dafür verantwortlich sein, dass der Stuhlgang hart wird und nicht raus kommen möchte. Das tut natürlich weh und bei Babys, Kindern oder Kleinkindern sollten Eltern sofort darauf achten, dass sie die Nahrung umstellen oder zur Not zu einem Facharzt gehen.
Was sind Begleiterscheinungen bei einem harten Stuhlgang?
Mögliche Begleiterscheinungen bei einem harten Stuhlgang. Wenn der Stuhlgang nicht so möchte, wie Betroffene, dann kann auch eine Begleiterscheinung auftreten. Meist handelt es sich um Bauchschmerzen, die auch in den Oberbauch gehen, was natürlich sehr unangenehm ist.