Welche Pflanzen passen zur Schafgarbe?
Schöne Kontraste bilden Pflanzen mit anderen Blütenformen, zum Beispiel Purpursonnenhut (Echinacea), Salbei (Salvia) oder Kugeldisteln (Echinops) und Ziergräser. Die niedrigen Arten eignen sich zur Verwendung in Steingärten sowie für Tröge und Schalen.
Ist Schafgarbe eine Blume?
Die Schafgarbe heißt mit botanischem Namen Achillea und gehört zur Familie der Korbblütler. Sie kommt als ausdauernde krautige Pflanze oder als Halbstrauch vor. Die Schafgarbe blüht je nach Art von Mai bis September. Die Blüten können weiß, gelb, orange, rot oder rosa sein.
Wie sieht die Pflanze Schafgarbe aus?
Die gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) wird bis zu 60 Zentimeter hoch und ist behaart. Sie besitzt einen aufrechten Stängel und schmal-lanzettliche Blätter, die zwei- bis dreifach gefiedert sind. Die Blütenköpfchen bestehen aus weißen Zungenblüten sowie schmutzig weißen, röhrigen Scheibenblüten.
Was passt zu gelber Schafgarbe?
Goldgelbe Schafgarbe (Achillea) und ultramarinblauer Rittersporn (Delphinium) bilden beispielsweise diesen besonderen Kontrast, der das Gelb noch leuchtender wirken lässt. Auch Rot und Grün sind Farben mit größtmöglichem Kontrast, wie leuchtendroter Mohn (Papaver) über sattgrünem Blattwerk.
Was macht man mit Schafgarbe?
Schafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen. Zur Einnahme bei: Leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden.
Wann erntet man Schafgarbe?
Schafgarbe können Sie frisch oder getrocknet verwenden. Dabei sollten Sie die Pflanzen im Hochsommer, am besten in der Mittagszeit, ernten, da ihre Wirkstoffe während dieser Zeit am stärksten konzentriert sind. Lassen Sie dabei immer etwa eine Handbreit der Pflanze stehen, so dass diese wieder nachwachsen kann.