Inhaltsverzeichnis
Welche Rehabilitationsarten gibt es?
Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Ambulanten Rehabilitation.
- Ambulante ganztägige muskuloskeletale (orthopädische) Rehabilitation bzw. ambulantes Heilverfahren.
- Ambulante ganztägige Anschlussheilbehandlung bzw.
- Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR)
- EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie.
Was versteht man unter Rehabilitationsleistung?
Unter Rehabilitationsleistungen sind alle medizinischen Leistungen zu verstehen, die der Abwendung, Beseitigung, Minderung oder dem Ausgleich einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, der Verhütung ihrer Verschlimmerung oder Milderung ihrer Folgen dienen.
Was ist Rehabilitation in der Pflege?
die Förderung vorhandener Fähigkeiten. die Kompensation (d.h. der Ausgleich oder der Ersatz) gestörter oder ausgefallener Funktionen. eine größtmögliche alltagsnahe Selbstständigkeit bei Körperhygiene und Nahrungsaufnahme.
Welche Rehabilitationsziele gibt es?
Beispiele für Reha-Ziele
- die Bewältigung der Krankheit unterstützen und damit die Lebensqualität fördern (z.
- Funktionseinschränkungen beseitigen, mindern oder ausgleichen (z.
- vorhandene Funktionsfähigkeit erhalten oder verbessern (z.
- das Fortschreiten eines chronischen Leidens aufhalten.
- seelisch stabiler werden (z.
Welche Reha Leistungen gibt es?
Im Rahmen der medizinischen Reha können auch viele weitere Behandlungen und Leistungen erbracht werden, z.B. Krankenbehandlung, Psychotherapie, Zahnbehandlung, Arznei- und Verbandmittel, Heilmittel oder Hilfsmittel, Kurzzeitpflege. die Gesundheit zu stärken und einer absehbaren Erkrankung vorzubeugen.
Was gehört alles zur Rehabilitation?
Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Erwerbsfähigkeit bedrohenden physischen oder psychischen Gesundheitsschaden mit medizinischen Maßnahmen zu mildern mit dem Ziel, eine Erwerbsminderungsrente abzuwenden oder den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu verzögern.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reha und einer Anschlussheilbehandlung?
Im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung (AHB), die einem Krankenhausaufenthalt unmittelbar folgt, ist die medizinische Reha unabhängig von einer vorangegangenen Operation. Sie dient dem Erhalt der Gesundheit und soll die selbstständige Lebensführung stärken.
Was versteht man unter Rehabilitation?
Abgeleitet vom mittellat. „rehabilitatio“ = Wiederherstellung beinhaltet der Begriff Rehabilitation alle Maßnahmen, die darauf zielen, körperliche, psychische und soziale Folgen einer Behinderung oder einer Aktivitätseinschränkung zu beseitigen, zu mildern oder deren Folgen zu beseitigen.
Wie läuft es in einer Reha ab?
Ein Aufnahmegespräch und eine Eingangsuntersuchung, meist mit dem Arzt oder der Ärztin (siehe Medizinische Betreuung) mit Festlegung der Ziele bzw. Abstimmung des Behandlungsplans (siehe Mitsprachemöglichkeiten in der Reha). Ein tägliches Reha-Programm nach Behandlungsplan (s.u.)