Inhaltsverzeichnis
Welche Religion ernährt sich vegan?
Jainismus, die vegan-freundlichste Religion Um keine Lebewesen töten oder verletzen zu müssen, ernähren sich die Anhänger der jainistischen Religion (Jain) vorwiegend vegetarisch oder vegan. In der Regel verzichten sie auf Fleisch, meiden aber auch Eier und Honig.
Ist Veganismus eine Ersatzreligion?
Veganer behaupten zwar, sie wollten etwas gegen Tierausbeutung, Umweltzerstörung und Zivilisationskrankheiten tun… Im Grunde ist Veganismus nur eine Ersatzreligion.
Welche Völker leben vegetarisch?
Zu den bekanntesten, heute noch lebenden Völkern, die im Einklang mit der Natur eine vegetarische Lebensform führen, gehören etwa die Todas, die in der Bergregion Nilgiris leben und sich fleischlos, allerdings nicht vegan ernähren.
Ist Ernährung die neue Religion?
Sie verzichten auf alles, was der Neandertaler auch nicht auf dem Teller hatte: essen „Paleo“. Andere verteufeln Kohlenhydrate, ernähren sich „low carb“ oder „ketogen“. Für immer mehr Menschen scheint Ernährung zu einer Art Religionsersatz geworden zu sein – mit strikten Dogmen und eigenen Propheten.
Was gibt es für Ersatzreligionen?
Eine Ersatzreligion unterteilt die Welt in zwei Gruppen: Menschen, die Teil der eigenen Gruppe sind und Menschen, die Teil einer fremden Gruppe sind. Dies wirkt im Fußball sehr stark: Verein A gegen Verein B. Auch in der Musik wirkt dies: Anhänger von Techno versus Anhänger von Schlager.
Ist die Religion vegetarisch oder gar vegan?
Dennoch leben nicht alle Anhänger der Religion vegetarisch oder gar vegan. Manche Mönche (Bhikkhu) begründen dies damit, dass sie während der Übung des Bettelns (Jivaka) alle Speisen annehmen müssen, die ihnen gereicht werden. Das Essen von Fleisch sei daher erlaubt; insofern das Tier nicht speziell für sie getötet worden sei.
Wie ernähren sich die jainistischen Religionen?
Um keine Lebewesen töten oder verletzen zu müssen, ernähren sich die Anhänger der jainistischen Religion (Jain) vorwiegend vegetarisch oder vegan. In der Regel verzichten sie auf Fleisch, meiden aber auch Eier und Honig.
Warum ist die Schöpfungsgeschichte vegetarisch?
Die einen argumentieren, dass bereits in der Schöpfungsgeschichte eine vegetarische Weise vorgelebt wurde – Adam und Eva waren demnach die ersten Vegetarier. Im Garten Eden aßen sie keine Tiere, sondern ernährten sich nur von den Pflanzen und Früchten des Gartens.