Welche Spalten repräsentieren die Koordinaten von MATLAB?
Die ersten beiden Spalten repräsentieren x- und y-Koordinaten, die dritte Spalte ist ein bestimmter Wert, der den Koordinaten zugeordnet wird. Wie kann ich Matlab auf einfache Art sagen, dass ich zum Beispiel den Wert haben möchte, der die Koordinaten (2,2) hat, in diesem Fall 18?
Wie kann man die Ausgabe von MATLAB anrufen?
Rufen Sie die Funktion folgendermaßen auf und schauen Sie sich die Ausgabe von Matlab an: Beispiel 1: >> funktionParameterWert (1,2,’c‘,50) ans = 1 2 50 4. Beispiel 2: >> funktionParameterWert (1,2) ans = 1 2 3 4. Beispiel 3: >> funktionParameterWert (1,2,’d‘,pi,’c‘,50) ans = 1.0000 2.0000 50.0000 3.1416.
Wie kann ich die Funktion in Matlab umbenennen?
Speichern Sie nun die Funktion unter „meineErsteFunktion.m“. Der Funktionsname muss in MATLAB immer dem Dateinamen entsprechen. Mit einem Rechtsklick auf den bisherigen Funktionsnamen können Sie die Funktion über „Replace function name by file name“ automatisch umbenennen: Daraufhin sollte die erste Zeile so aussehen:
Was ist MATLAB als Programmiersprache?
-Für umfangreiche Probleme ist es empfehlenswert, MATLAB als Programmiersprache einzusetzen. Dabei werden mehrere Anweisungen als sogenannte m-Filesabgespeichert. m-Files sind ASCII-Files und werden mit einem Texteditor geschrieben. Sobald sie im Commandfenster aufgerufen werden, führt sie der MATLAB-Interpreter wie ein Programm aus.
Was ist die Abkürzung für MATLAB?
MATLAB ist die Abkürzung für Matrix Laboratory. Während andere Programmiersprachen meist jeweils nur mit einer Zahl arbeiten, können Sie in MATLAB® primär mit ganzen Matrizen und Arrays arbeiten. Alle MATLAB Variablen sind mehrdimensionale Arrays, ganz gleich, um welchen Datentyp es sich handelt.
Wie kann man eine Matrix erstellen?
Eine weitere Möglichkeit zum Erstellen einer Matrix ist die Verwendung einer Funktion, zum Beispiel ones, zeros oder rand. Beispielsweise können Sie einen 5×1-Spaltenvektor aus Nullen erstellen. MATLAB ermöglicht Ihnen die Verarbeitung aller Werte in einer Matrix mithilfe einzelner arithmetischer Operatoren oder Funktionen.
Was braucht man für eine Höhere dimensionale Matriz?
Sehr häufig ist es wichtig, auf bestimmte Teile einer Matrix in Abhängigkeit von ihrer Position in der Matrix zuzugreifen. Dazu braucht man die sogenannte Indizierung, die hier am Beispiel einer 2-dim Matrix erläutert werden soll. Bei höher dimensionalen Matrizen ist das Konzept analog anzuwenden.