Inhaltsverzeichnis
Welche Theorien beschreiben Quantenobjekte?
Erstere beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten unter dem Einfluss von Feldern. Letztere behandelt zusätzlich die Felder als Quantenobjekte. Die Vorhersagen beider Theorien stimmen außerordentlich gut mit den Ergebnissen von Experimenten überein. Eine wichtige offene Frage ist die Beziehung zur allgemeinen Relativitätstheorie.
Wie zeigen sich die Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Physik?
Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede zwischen der Quantenphysik und der klassischen Physik im mikroskopisch Kleinen (z. B. Aufbau der Atome und Moleküle) oder in besonders „reinen“ Systemen (z. B. Supraleitung und Laserstrahlung ).
Warum gibt es Beweise für die Naturwissenschaft?
Es gibt Belege, aber keine Beweise. Naturwissenschaft, also Wissenschaft die sich mit Vorgängen in der Natur beschäftigt, unterliegt leider der vollständigen Komplexität der Natur, der Realität, der wirklichen Welt, mit allen ihren Überlagerungen, Wechselwirkungen, Veränderungen, Sonderfällen und Ausnahmen.
Welche Beweismittel gibt es im Zivilprozessrecht?
Es wird dabei stets zwischen den persönlichen und den sachlichen Beweismitteln unterschieden: Persönliche Beweismittel sind die Zeugen (§§ 373 – 401 ZPO und §§ 48 – 71 StPO) und die Sachverständigen (§§ 402 – 414 ZPO und §§ 72 – 79 StPO) sowie allein im Zivilprozessrecht auch die Parteivernehmung (§§ 445 – 455 ZPO).
Wie unterscheiden sich die Quantenmechanik von der klassischen Physik?
Die Quantenmechanik unterscheidet sich nicht nur in ihrer mathematischen Struktur grundlegend von der klassischen Physik. Sie verwendet Begriffe und Konzepte, die sich der Anschaulichkeit entziehen und auch einigen Prinzipien widersprechen, die in der klassischen Physik als fundamental und selbstverständlich angesehen werden.
Wie wird die Quantenmechanik sichtbar gemacht?
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.
Wie begann die Entwicklung der Quantenphysik?
Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung der Quantenphysik zunächst mit den sogenannten alten Quantentheorien. Max Planck stellte 1900 zur Herleitung des nach ihm benannten Strahlungsgesetzes die Hypothese auf, dass ein Oszillator Energie nur in ganzzahligen Vielfachen des Energiequantums