Welche Verben kommt mit Dativ?
Liste der wichtigsten Verben mit Dativ-Ergänzung
Verb | Beispiele |
---|---|
sich schaden | Du schadest dir nur selbst, wenn du lügst. |
schmecken | Das bayrische Bier schmeckt meinem Vater besonders gut. |
vertrauen | Liselotte vertraut ihrem Mann nicht mehr. |
verzeihen | Verzeih mir nur noch das eine Mal! |
Welche Wörter sind Akkusativobjekte?
Das Akkusativobjekt ist nun also ein Objekt, welches im Akkusativ steht. Es wird aus einem Nomen, einer Nomengruppe oder einem Pronomen gebildet. Die Begleiter der Nomen und Pronomen, wie etwa Artikel oder Adjektive, sind ebenso ein Teil des Satzglieds. Es lässt sich mit Wen oder was?
Was steht im Dativ?
Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch Fällen). Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall oder 3. Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock.
Was ist der Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ?
Verben – Akkusativ oder Dativ? Es gibt Verben, die immer den Akkusativ wollen (Es sind 90\% aller Verben!) und Verben, die immer den Dativ wollen. Das Beste ist, die Verben im Dativ auswendig zu lernen, weil es keine allgemeingültige Regel gibt. Viele Lernende denken zum Beispiel, dass das direkte Objekt immer im Akkusativ steht.
Was ist die Dativ-Frage?
Sie zeigt den Besitz einer Person an und ist heute schon nicht mehr üblich. Normalerweise ersetzt man den Genitiv durch die Präposition „von“ in Kombination mit der dritten Form, dem „Dativ“. Die Dativ-Frage ist „wem?“ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht.
Was ist die Dativ-Frage für ein Kind?
Die Dativ-Frage ist „wem?“ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht. Der Ball von dem Kind.