Welche Verhaltensweisen zeigen traumatisierte Kinder?
Auch Symptome eines veränderten Gefühlserlebens können sich zeigen in Form einer Gefühlsabstumpfung, wo sich Menschen erstarrt und taub erleben und affektiv sehr eingeschränkt sind. „Wenn Kinder traumatisiert worden sind, sind speziell die stressbezogenen Parameter verändert“, meint Sperner- Unterweger.
Was zählt zu kindheitstrauma?
Unter dem Begriff Kindheitstrauma (auch Bindungstrauma, Kindheits-Belastungsfaktoren, frühkindliche Stress-Erfahrungen, adverse childhood experiences kurz: ACE) werden zusammengefasst: Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch von Kindern, schwere Vernachlässigung, Kriegserlebnisse (siehe auch Kriegskind), Trennung/ …
Warum ist Traumapädagogik wichtig?
Traumapädagogik dient dazu, die Verhaltensweise von traumatisierten Kindern und Jugendlichen verstehen zu lernen, neue Sichtweisen zu eröffnen und neue Handlungsweisen aufzuzeigen. Folglich dient die traumapädagogische Arbeit der Reduktion von Gefühlen der Hilflosigkeit und Unwirksamkeit beim Personal.
Wie kann sich ein Trauma äußern?
Unfähigkeit, das Geschehen in Worte zu fassen: „Sprachloses Entsetzen“ Unruhe und Hyperaktivität. Erhöhtes Erregungsniveau, Gereiztheit. Körperliche Symptome z.B. Schweißausbruch, Errötung/Blässe, beschleunigte Herztätigkeit, Übelkeit, Kopfdruck.
Kann ich Kindern mit einem Trauma helfen?
Kindern mit einem Trauma helfen. Der Bauch wird nicht „aufgeschnitten“, sondern die Haut so weit geöffnet, dass das „Wehweh“ entfernt oder der Knochen repariert werden kann, damit er nachher umso stärker ist. Die Wunde verheilt schnell wieder, so wie es das Kind bei leichteren Verletzungen schon öfters erlebt hat.
Wie wird ein Kind traumatisiert?
So erlebt ein Kind beispielsweise die seelische Verschlossenheit der Mutter, ihre Angst, ihren Schrecken, oder aber gewalttätige Entgleisungen des Vaters – das heißt, es wird sekundär traumatisiert.
Welche Ängste richten sich auf das Trauma?
3. Ängste. Diese richten sich auf die traumatische Situation und tauchen immer wieder auf, wenn etwas an das Trauma erinnert. 4. Veränderte Einstellung zu Menschen, zum Leben und zur Zukunft.
Wie wiederholen Kinder das traumatische Ereignis?
Im „traumatischen Spiel“ wiederholen Kinder beständig das traumatische Ereignis. Die Kinder haben oft kein Bewusstsein von dem Zusammenhang zwischen Spiel und Ereignis. 3. Ängste.