Inhaltsverzeichnis
Welche Wassersäule braucht man?
Ab welcher Wassersäule gilt Bekleidung als wasserdicht? In Deutschland gilt Bekleidung der Kategorie 3 (hoher Anspruch) ab einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als wasserdicht und darf entsprechend gekennzeichnet sein. Für die niedrigere Kategorie 2 genügen sogar 800 Millimeter WS.
Was tun wenn es regnet beim Zelten?
Sucht immer einen flachen und leicht erhöhten Platz, egal, ob Regen vorausgesagt ist, oder nicht. Mulden und Senken gilt es bei Regen zu meiden, sonst steht das Zelt schnell einmal unter Wasser. Auch von Bächen heißt es Abstand zu halten, bei Starkregen können diese schon einmal zu reißenden Flüssen werden.
Ist mein Zelt wasserdicht?
Ein Zelt gilt als wasserdicht, wenn das Außenzelt mindestens 2.000 mm und der Zeltboden mehr als 3.000 mm Wassersäule hat.
Was bedeutet Wassersäule 5000 mm?
1000 mm: Druck, der durch eine liegende Person mit 80 kg und 1,80 m Körpergröße entsteht. 4000 mm: wasserdicht laut Eidgenössischer Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in der Schweiz. 5000 mm: Druck, der durch eine sitzende Person mit 80 kg entsteht. > 10000 mm: Wasserdichtigkeit bei guter Outdoorbekleidung.
Wie spannst du die Zeltwand ab?
Setze die Heringe bzw. Abspannleinen obendrein so, dass diese mit der Zeltnaht eine Linie bilden. So verhinderst du Falten in der Zeltwand und optimierst damit einmal mehr die Windstabilität und die Belüftung. Reißverschlüsse spannst du wiederum über Kreuz ab.
Wie verhinderst du Falten in der Zeltwand?
So verhinderst du Falten in der Zeltwand und optimierst damit einmal mehr die Windstabilität und die Belüftung. Reißverschlüsse spannst du wiederum über Kreuz ab. So nimmst du ihnen gerade bei Wind die Spannung und kannst die Reißverschlüsse ohne Problem sowie vor allem ohne Gewalt – Stichwort Reißgefahr – schließen.
Wie sorge ich für ein Kuppelzelt?
Als erstes sorge für eine große Grundfläche, das garantiert deinem Zelt einen stabilen Stand. Bei einem Kuppelzelt spannst du daher über Kreuz ab. Verankere eine Ecke, anschließend die gegenüber. Zieh dabei noch mal das Zelt straff. Danach machst du das mit den anderen zwei Ecken genauso.
Wie ist der Platz zum Aufstellen deines Zeltes?
Wähle den Platz zum Aufstellen deines Zeltes in angemessener Entfernung von Wasserläufen und Seen, denn die raue, feuchte Luft kann das Mikroklima im Zelt verschlechtern. Zelte besser 30 bis 40 m davon entfernt und etwas oberhalb des Wasserspiegels.