Inhaltsverzeichnis
Welche Wellenlängen werden bei der Übertragung über Multimode Fasern verwendet?
Für die Datenübertragung liegen die bevorzugten Wellenlängen im nicht sichtbaren Bereich bei 850 nm, 1300 nm und 1550 nm.
Was bedeutet 9 125?
Glasfaserkabel werden nach ihrem Kern- und Manteldurchmesser bezeichnet. So wird beispielsweise eine typische Single-Mode-Glasfaser mit einem Kerndurchmesser von 9 µm und einem Manteldurchmesser von 125 µm als „9/125-µm-Faser“ bezeichnet.
Wo werden Kupferkabel als Übertragungsmedium eingesetzt?
Kupfer ist der Basiswerkstoff für Telefon-, Daten- und Koaxialkabel sowie für Stromkabel, über die mittels PLC (Power Line Communication) ebenfalls Daten übertragen werden können.
Wo werden Kupferkabel eingesetzt Nachteile?
Hinzu kommt, dass die Kabel relativ dick sind, weshalb die Verlegung mit etwas mehr Aufwand verbunden ist. Für größere Entfernungen sind die klassischen Kupferkabel absolut ungeeignet, weil sie schon nach 100 Metern schlapp machen. Die Vorteile von einem Glasfaser- oder LWL-Kabel sind vielseitig.
Was ist die Dämpfung von Lichtwellenleitern?
Bei Lichtwellenleitern ist die Dämpfung der Energieverlust des Lichtstrahls, der beim Durchlaufen der Faser in Form von Streuung und Absorption auftritt. Die Dämpfung ist abhängig von der verwendeten Wellenlänge.
Was ist eine Dämpfung?
Die Dämpfung wird als logarithmisches Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsleistung eines beliebigen Vierpols, das kann ein Kabel sein, in der Einheit Dezibel (dB) oder manchmal auch Neper (Np) angegeben. Dämpfung eines eingespeisten Signals.
Was ist die Dämpfung eines eingespeisten Signals?
Dämpfung eines eingespeisten Signals. Bei Spannungen (U1 und U2) definiert man U(dB) = 20 log (U1/U2), bei Leistungen (P1/P2) ist P(dB) = 10 log (P1/P2), wobei U1 bzw. P1 am Eingang und U2 bzw. P2 am Ausgang des Kabels bzw. Vierpols gemessen werden. Berechnung der leistungs- und spannungsbezogenen dB-Werte.
Wie entsteht die Dämpfung eines metallischen Leiters?
Eine andere wesentliche Form der Dämpfung entsteht durch elektromagnetische Wechselwirkungen eines metallischen Leiters mit seiner Umwelt, also z.B. benachbarten Leitern. Man spricht hier von Nebensprechen (für die Ursache) und Nebensprechdämpfung (für die Wirkung).