Inhaltsverzeichnis
Welche Windstärke hält ein Kran aus?
Grundsätzlich gilt für den Kranbetrieb eine maximale Windgeschwindigkeit von 20 m/s, das ist Windstärke 8 auf der Beaufortskala.
Kann ein Kran bei starkem Wind umfallen?
Bei Sturm musst du dir über umfallende Krane keine Sorgen machen, meint Kran-Konstrukteur Markus, denn Hersteller haben die Statik der Krane genauestens berechnet. Bis zu einer bestimmten Windgeschwindigkeit darf mit einem Kran weitergearbeitet werden.
Wann kranbetrieb einstellen?
Der Kranbetrieb ist bei Unwetter (starker Wind oder Sturm und Gewitter) einzustellen. Bei Überschneidung von Arbeitsbereichen mehrerer Krane für einwandfreie Verständigung der Kranführer z. B. durch Sprechfunk untereinander sorgen, Vorfahrtsregelungen und Arbeitsabläufe festlegen.
Wer darf einen Kran steuern?
„§ 29 (1) Der Unternehmer darf mit dem selbstständigen Führen (Kranführer) oder Instandhalten eines Kranes nur Versicherte beschäftigen, 1. die das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. die körperlich und geistig geeignet sind, 3.
Kann ein Kran bei Sturm umkippen?
Bis ein Kran tatsächlich umkippt, muss zumindest in der Theorie viel passieren. „Turmdrehkräne halten Stürme von bis zu 200 Stundenkilometer aus“, sagt Christoph Kleinert, Spezialist der Kranfirma Schmidbauer aus München. Denn je mehr Angriffsfläche ein Mast dem Wind bietet, desto instabiler werde der Kran.
Wann muss der Kranführer Warnzeichen geben?
(7) Der Kranführer hat bei allen Kranbewegungen die Last oder bei Leerfahrt die Lastaufnahmeeinrichtungen zu beobachten, wenn durch sie Gefahren entstehen können. Ist eine Beobachtung nach Satz 1 nicht möglich, darf der Kranführer den Kran nur auf Zeichen eines Einweisers steuern.
Wer ist für den baulichen Zustand eines Krans verantwortlich?
DA (1) Der Kranführer hat bei Arbeitsbeginn die Funktion der Bremsen und Notendhalteinrichtungen – ausgenommen Rutschkupplungen – zu prüfen. Er hat den Zustand des Kranes auf augenfällige Mängel hin zu beobachten.
Wie sicher sind Krane bei Sturm?
„Turmdrehkräne halten Stürme von bis zu 200 Stundenkilometer aus“, sagt Christoph Kleinert, Spezialist der Kranfirma Schmidbauer aus München. Je höher ein Kran sei, desto gefährlich sei ein Sturmtief. Denn je mehr Angriffsfläche ein Mast dem Wind bietet, desto instabiler werde der Kran.