Inhaltsverzeichnis
- 1 Welchem Ziel dient die Tarifautonomie?
- 2 Was wollten die Arbeiter durch Streiks erreichen?
- 3 Was bedeutet entgelttarifvertrag?
- 4 Warum ist die Tarifautonomie wichtig?
- 5 Was ist der Sinn von Streiks?
- 6 Was soll bei einem Streik erreicht werden?
- 7 Welcher Inhalt steht im entgelttarifvertrag?
- 8 Was ist im lohntarifvertrag geregelt?
Welchem Ziel dient die Tarifautonomie?
Ziel der TA ist es, dass sich die Tarifparteien ohne unmittelbare staatliche Mitwirkung selbst einigen, also ihre Interessengegensätze über die Ausgestaltung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch direkte, gegenseitige und offene Verhandlungen regeln.
Was wollten die Arbeiter durch Streiks erreichen?
Streik – das war vor allem die Sprache des Protests; ohne ihn wäre kaum vernehmbar (gewesen), wie die Arbeitergenerationen der Industrialisierungsphase zu arbeiten und zu leben hatten, was viele von ihnen dachten, fühlten und wollten.
Welche Rolle spielen Gewerkschaften und Berufsverbände im Arbeitsleben?
Zu den Aufgaben der Gewerkschaften gehören grundsätzlich Verhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen mit den Arbeitgeberverbänden. Ziel ist, diese Ergebnisse in Tarifverträgen festzuschreiben. Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten Gewerkschaftsmitglieder und vertreten diese auch vor Gericht.
Was bedeutet entgelttarifvertrag?
Tarifvertrag, der nicht zwischen der Bezahlung der Arbeiter (Lohn) und Angestellten (Gehalt) unterscheidet. Für vergleichbare Tätigkeiten wird gleiches Entgelt gezahlt.
Warum ist die Tarifautonomie wichtig?
Wichtig ist, dass sich die Tarifverträge mehr an den Möglichkeiten der schwächeren Betriebe orientieren. Zudem müssen sie so flexibel sein, dass auch Abweichungen ohne zu großen Aufwand möglich sind. Und es sollte nicht zu viel geregelt werden, um kleine und mittlere Betriebe nicht zu überfordern.
Was ist unter Tarifautonomie?
Tarifautonomie bedeutet, dass beide Tarifpartner – die Gewerkschaften und die Arbeitgeber – den Tarifvertrag autonom, das heißt, ohne dass irgendjemand auf die Verhandlungen Einfluss nehmen darf, verhandeln und abschließen. Im Gegenzug dürfen Gewerkschaften sich nicht in politische Angelegenheiten einmischen.
Was ist der Sinn von Streiks?
Definition: Was ist „Streik“? Kampfmaßnahme der Arbeitnehmerseite im Arbeitskampf; gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegung durch eine größere Anzahl von Arbeitnehmern mit dem Ziel, einen bestimmten Kampfzweck zu erreichen und nach Erreichung des Kampfzweckes die Arbeit wieder aufzunehmen.
Was soll bei einem Streik erreicht werden?
In Bezug auf die Funktion eines Streiks kann zwischen einem offensiven Streik, in dem selbst gewählte Ziele erreicht werden sollen (also beispielsweise eine Arbeitszeitverkürzung) und einem defensiven auf die Abwehr ökonomischer oder politischer Verschlechterungen bezogenen Arbeitskampf unterschieden werden.
Welche allgemeinen Aufgaben haben Gewerkschaften und Berufsverbände?
Gewerkschaften vertreten die Arbeitnehmerseite und erkämpfen für sie faire Tarifverträge. Ihr Verhandlungsgegner sind die Arbeitgeberverbände, in denen sich die Unternehmer zusammengeschlossen haben. Meist betrifft ein Tarifvertrag immer eine spezifische Branche, etwa die Pflege oder den Zugverkehr.
Welcher Inhalt steht im entgelttarifvertrag?
Ein Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von ArbeitnehmerInnen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie etwa Löhne, Gehälter, Arbeitszeit und Urlaubsanspruch.
Was ist im lohntarifvertrag geregelt?
ein Gehaltstarifvertrag enthält in erster Linie die konkrete Höhe der monatlichen Bezahlung. Über diese Informationen hinaus enthält der Manteltarifvertrag sämtliche Details zum Arbeitsverhältnis, beispielsweise Höhe des Verdienstes, Urlaubsanspruch, Regelungen im Krankheitsfall und bei Kündigung.