Welchen Dünger für Lotusblumen?
Lotosblumen sind sehr hungrig, aber man kann sie auch überfüttern. Aus diesem Grund raten wir nur noch zu Langzeitdüngern wie ‚Osmocote‘ oder einem speziellen Dünger für Seerosen und Lotosblumen. Diese Dünger gibt es als Perlen, Kegel oder Tabletten.
Ist die Lotusblume Eine Seerose?
Was ist der Unterschied zwischen Seerosen und Lotusblumen? Auch die Blüten der beiden Wasserpflanzenarten unterscheiden sich: Die der Seerosen schwimmen direkt auf oder an sehr kurzen Stielen über dem Wasser, die Blütenmitte ist meist leer. Lotusblüten wachsen dagegen an hohen Stielen über dem Wasser.
Woher kommt Lotusblume?
Die Lotusblume dürfte ursprünglich aus China stammen. Sie ist jedoch in ganz Asien stark vertreten und viele Länder würden gerne den Anspruch darauf erheben, das originale und echte Heimatland dieser bedeutenden Pflanze zu sein. Am weitesten verbreitet ist der Indische Lotus, der jedoch auch aus China abstammen dürfte.
Was ist eine Lotusblume?
Die Lotusblume ist das Symbol der Reinheit und Schönheit, die in einem Sumpfgebiet entstehen kann. Diese wunderschöne Blume wächst in und ernährt sich vom Schlamm und Morast und wenn sie erblüht, erhebt sie sich über dem Morast. In der Nacht schließen sich ihre Blütenblätter und die Blume taucht unter Wasser.
Wie wirkt die Lotusblüte auf uns Menschen?
Auf uns Menschen übt die Lotusblüte eine magische Anziehungskraft aus, die sich durch Ihre natürliche Schönheit und ihre tägliche Wiedergeburt erklären lässt. In den frühen Morgenstunden erhebt sich die Lotusblume langsam aus dem Wasser. Dabei öffnet sie ihre großen und prachtvollen Blüten.
Was ist die violette Blüte der Lotusblume?
Die violette Blüte ist daher mit acht Blütenblättern dargestellt. Jedes Blatt repräsentiert einen Teil des Weges zur Erleuchtung. Die Lotusblume spielt auch eine wichtige Rolle in der Chakralehre. Im Hinduismus werden die Chakren auch als padmas bezeichnet, was im Sanskrit für Lotusblume steht.
Was ist die Symbolik der Lotusblume?
Eines ist sicher: Die Symbolik der Lotusblume beruht vor allem auf ihrer besonderen Art zu wachsen und zu blühen. Schon im alten Ägypten, später auch im Hinduismus und Buddhismus, wurde der Blume ein sakraler Wert zugeschrieben. Mehrere Götter und Göttinnen werden mit diesem Stück Natur symbolisiert.