Inhaltsverzeichnis
Welchen Einfluss hat die heizspannung auf den Elektronenstrahl einer elektronenkanone?
Je höher die Heizspannung, desto mehr Elektronen enthält der Elektronenstrahl. Er wird dichter und der sogenannte Anodenstrom steigt. Die Beschleunigungsspannung bestimmt die Stärke des E-Feldes zwischen Kathode und Anode und sorgt somit für eine Beschleunigung der Elektronen von der Glühkathode zur Anode.
Was macht die heizspannung?
Die Heizspannung sorgt für einen Stromfluss durch die Glühwendel. Dieses beschleunigt die freien Elektronen von der Glühwendel weg in Richtung der Anode. Nach dem Passieren der Anode bewegen sich die Elektronen mit konstanter Geschwindigkeit geradlinig-gleichförmig weiter.
Was ist eine potenziell gefährliche Strahlung?
Bei potenziell gefährlicher Strahlung macht eben, wie bei vielen Dingen im Leben, „die Dosis das Gift“ und nicht das reine Vorhandensein einer ionisierende Strahlung. Die Begriffe „radioaktive Strahlung“ oder „Radioaktivität“ werden in den meisten Fällen falsch verwendet.
Was ist die Aktivität einer Strahlungsquelle?
Die Aktivität charakterisiert damit die „ Stärke “ einer Strahlungsquelle. Da die Anzahl der Kerne abnimmt, ist die Änderungsrate negativ. Damit gilt: bzw. Da die Anzahl der vorhandenen Kerne mit der Zeit abnimmt (s. Zerfallsgesetz ), nimmt auch die Aktivität eines Präparats mit der Zeit ab.
Was ist die Strahlenoptik?
Die Strahlenoptik (auch als Geometrische Optik bezeichnet) befasst sich mit der Ausbreitung von Lichtstrahlen sowie mit der Interaktion von Lichtstrahlen mit Medien, die um ein Vielfaches größer sind als die Wellenlänge des Lichts.
Welche Dosis für Strahlenschäden gibt es?
Je nach Dosis treten unterschiedlich schwere Folgen auf, obgleich es keinen allgemeingültigen Schwellenwert für Strahlenschäden gibt. Überall auf der Welt wird die Strahlendosis heutzutage in Sievert und in Gray angegeben.