Welches Bauelement dominiert den reihenschwingkreis bei sehr hohen und welches bei sehr niedrigen Frequenzen?
Die Schaltungsimpedanz bei Resonanz wird als „dynamische Impedanz“ der Schaltung bezeichnet und je nach Frequenz dominiert XC (typischerweise bei hohen Frequenzen) oder XL (typischerweise bei niedrigen Frequenzen) beide Seiten der Resonanz, wie unten dargestellt.
Welches Bauteil ist in einem Schwingkreis für die Dämpfung verantwortlich?
Im Schwingkreis fließt dabei ein elektrischer Strom, der in der Spule ein Magnetfeld erzeugt. Nachdem der Stromfluß zum Erliegen gekommen ist, bricht das Spulenfeld zusammen und verändert dabei seine Stärke.
Warum tritt beim reihenschwingkreis eine Spannungserhöhung auf?
Bei einer bestimmten Frequenz, der Resonanzfrequenz ist der Wechselstromwiderstand des Kondensators gleich dem Wechselstromwidertand der Spule. Die Wechselstromwiderstände heben sich bei dieser Resonanzfrequenz genau auf! …
Was ist eine RLC-Schaltung?
Eine RLC-Schaltung ist eine elektrische Schaltung bestehend aus einem Widerstand (R), einer Induktivität (L) und einem Kondensator (C), die in Reihe oder parallel geschaltet sind.
Was ist das RLC-Filter?
Das RLC-Filter wird als Schaltung zweiter Ordnung beschrieben , was bedeutet, dass jede Spannung oder jeder Strom in der Schaltung durch eine Differentialgleichung zweiter Ordnung in der Schaltungsanalyse beschrieben werden kann. Die drei Schaltungselemente R, L und C können in verschiedenen Topologien kombiniert werden .
Wie funktioniert der Blindwiderstand einer RC-Reihenschaltung?
Am kapazitiven Blindwiderstand eines idealen Kondensators läuft die Spannung dem Strom mit dem Phasenwinkel φ = −90° nach. Mit diesen Aussagen kann für jede RC-Reihenschaltung das Zeigerdiagramm gezeichnet werden. Aus dem Diagramm lassen sich wichtige Eigenschaften der Schaltung herleiten.