Welches Holz eignet sich als kerzendocht?
ein Holzdocht rein. Woher bekomme ich einen solchen Holzdocht?? Ich nehme zum Beispiel Hobelspäne oder Käseschachteln, die ich dann klein schneide. Habt ihr euch entschieden, welche Kerze es denn werden soll und welchen Docht ihr verwenden möchtet, dann braucht ihr ein Wasserbad für das Wachs.
Kann man einen Docht selber machen?
Erhitzen Sie Wasser und geben Sie die festen Wachsreste in einen alten, kleineren Topf, den Sie in das heiße Wasser stellen. Sobald sich das Wachs verflüssigt hat, stecken Sie Ihren Docht hinein und warten ab, bis er sich komplett mit dem Wachs vollgesogen hat. Danach hängen Sie den Kerzendocht zum Trocknen auf.
Was kann man als kerzendocht nehmen?
Darauf solltest du achten: Am einfachsten machst du einen Kerzendocht aus einem dicken Baumwollfaden. Gut geeignet ist zum Beispiel die (runde) Baumwollkordel aus einem alten Kapuzenpulli oder ein dicker Schnürsenkel. Aber auch etwas dünnere Baumwollfäden sind geeignet.
Kann man eine Schnur als Docht benutzen?
am besten eignet sich baumwollgarn, das zu einer kordel gedreht wird. dabei sollte die dicke der kordel zur dicke der kerze passen, sonst kann sie nicht gleichmäßig runterbrennen. man kann den docht auch aus baumwollgarn flechten. auch das mark der flatterbinse (wächst an jedem see) eignet sich als docht.
Warum knistert die Kerze?
Die Kerze knistert meist, wenn sie feucht ist – etwa wenn sie im Freien oder feuchten Badezimmer steht. Ist Regenwasser in die Brennschüssel getropft, einfach trockenwischen. Ist der Docht feucht, dann lässt sich das Knistern nicht verhindern.
Was ist eine Knisterkerze?
Kerzen aus Wachsresten selber machen ist kein Hexenwerk und Knisterkerzen – die mit dem Holzdocht – sind sogar besonders einfach. Diese tollen Kerzen mit Holzdocht heißen übrigens Knister-Kerzen und sie machen Ihrem Namen alle Ehre.