Inhaltsverzeichnis
Welches Licht fördert Konzentration?
Ein hoher Blauanteil, welcher besonders stark im kalten Licht vorhanden ist, wirkt biologisch anregend und fördert die Konzentration. Warmes Licht dagegen fördert das Schlafhormon Melatonin und ist für das Lernen daher eher kontraproduktiv. Neutralweißes sowie tageslichtweißes Licht ist zum Lernen am besten.
Welches Licht ist am besten zum Lesen?
Das Leselicht sollte eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 bis 500 Lux und einen Farbwiedergabeindex „Ra“ (bzw „CRI“) von mindestens 90 haben. Das Licht der Leseleuchte kommt idealerweise von der Seite, damit es Sie nicht blendet.
Was ist die Farbtemperatur in Kelvin?
Die Farbtemperatur bezeichnet nicht die normale „Temperatur“ in Grad Celsius. Vielmehr ist damit die Lichtfarbe gemeint, die durch die Farbtemperatur bestimmt wird. Diese Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen. Mit der Lichttemperatur hast Du die Möglichkeit Dein Licht nach einer Farbskala zu bestimmen.
Wie kann man die Farbtemperatur bestimmen?
Die Farbtemperatur gibt im Prinzip an, wie das Licht wirkt. Diese Wahrnehmung lässt sich subjektiv feststellen (warm vs. kalt oder rot bis blau). Aber auch objektiv gibt es eine Methode, um Licht und Lichtfarbe näher zu beschreiben. Um die Lichtwirkung physikalisch zu bestimmen, kommt ein sogenannter Planck’scher Strahler zum Einsatz.
Was ist die Lichtfarbe und die Farbtemperatur?
Lichtfarbe und Farbtemperatur sind zwei verschiedene Begriffe mit identischer Bedeutung. Mit dieser wird schlichtweg die Farbe des Lichts beschrieben, eingeteilt in warmweiß, neutralweiß und kalt- beziehungsweise tageslichtweiß. Angegeben wird die Farbtemperatur in Kelvin. Je niedriger sie ist, desto wärmer das Licht.
Wie wirkt die Farbtemperatur auf unser Wohlbefinden aus?
Die Farbtemperatur wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus und kann unsere Konzentration, Leistungsfähigkeit und unseren Schlafzyklus beeinflussen. Die verschiedenen Farbtemperaturen sind auf Lampenverpackungen gekennzeichnet.