Inhaltsverzeichnis
Welches Organ hat eine oberflächenvergrößerung?
Prinzip der Oberflächenvergrößerung Die Lunge ist so aufgebaut, dass sie eine möglichst große Oberfläche hat. Damit kann sehr viel Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben werden. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen.
Was ist die oberflächenvergrößerung einfach erklärt?
Eine Oberflächenvergrößerung ist die Zunahme der Begrenzung eines Systems gegen das Außenmedium auch bei konstantem Volumen. Die Gesamtoberfläche nimmt bei gleichbleibendem Volumen u. Oberflächenvergrößerung gilt als ein wichtiges Funktions- und Entwicklungsprinzip in der Biologie und in der Technik.
Was ist die Folge der Oberflächenspannung?
Die Folge der Oberflächenspannung äußert sich darin, dass Flüssigkeiten versuchen ihre Oberfläche und somit die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und einem Gas so klein wie möglich zu halten. Da eine Kugel die geringste Oberfläche hat, bildet sich bei Vernachlässigung anderer Kräfte, wie zum Beispiel der Gewichtskraft ein kugelförmiger Tropfen.
Was ist die Oberfläche einer Pyramide?
Die Oberfläche einer Pyramide ist die Summe aus Grund- und Mantelfläche.
Wie ist die Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas gegeben?
An der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas ist die Symmetrie nicht mehr gegeben, denn die Flüssigkeitsmoleküle haben in vertikale Richtung keine benachbarten Moleküle mehr. Dies führt dazu, dass auf die Moleküle an der Grenzfläche nur eine resultierende Kraft ins Innere der Flüssigkeit gegeben ist.
Wie kann die Oberflächenspannung berechnet werden?
Die Oberflächenspannung kann auf zwei verschiedene, aber konsistente Arten berechnet werden. Zum einen mit einer aus der Mechanik hergeleiteten Formel und zum anderen mit einer Formel aus der Thermodynamik. Zuerst gehen wir auf die mechanische Definition ein. Hierfür stellt man sich folgendes Experiment vor.