Inhaltsverzeichnis
Welches Studiendesign liegt vor?
Die gängigen epidemiologischen Studiendesigns umfassen Kohortenstudien, Querschnittsstudien und Fall-Kontroll- Studien, in Untersuchungen mit experimentellem Cha- rakter verwendet man randomisierte, kontrollierte Stu- dien, Cross-over-Studien und Äquivalenzstudien, und schliesslich gehen wir noch kurz auf Metaanalysen …
Was sind Prognosestudien?
Eine Prognosestudie ist eine Studie mit dem Ziel Krankheitsverläufe, Krankheitsentwicklungen und Krankheitsereignisse vorherzusagen.
Welche Arten von wissenschaftlichen Studien gibt es?
Welche Arten von wissenschaftlichen Studien gibt es und wie sind sie von ihrer Aussagekraft her zu bewerten? Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Studien, die Beobachtungsstudien, zu denen die Kohorten- und die Fall-Kontroll-Studien zählen, sowie die so genannten Interventionsstudien.
Welche Art von Studien sind von Bedeutung?
Weitere Arten von Studien sind Langzeitstudien, nicht-interventionelle Studien, ökologische Studien, Kohortenstudien, randomisierte kontrollierte Studien, Querschnittstudien, Längsschnittstudien sowie die prospektive und retrospektive Studie. Ebenfalls von Bedeutung sind Meinungsumfragen und Erhebungen.
Welche Studien gibt es für wissenschaftliche Ergebnisse?
Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Studien, um wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen: Neben den Beobachtungsstudien – wie Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien – gibt es Interventionsstudien, zu denen die randomisierten Studien zählen.
Was sind die Grundlagen einer Studie?
Als Grundlage von Studien dienen statistische Auswertungen von Zahlenmaterial, die den Erstellern einer Studie zur Verfügung stehen. Damit eine Studie Sinn macht, benötigt man die Daten von möglichst vielen Personen, um Schwankungen durch individuelle Unterschiede niedrig zu halten und Trends erkennen zu können.