Inhaltsverzeichnis
Welches Tape beim Wandern?
Dann helfen nur noch Blasenpflaster (Tipp: Compeed), die direkt über die Blase geklebt für Linderung sorgen. Bei zapfenörmigen Verdickungen der Hornhaut (Hühneraugen) oder eingetretenen Fremdkörpern in der Fußhaut wirken Hühneraugenpflaster wahre Wunder.
Wie vermeide ich Blasen an den Fersen?
Die einfachste Methode sind schlicht und einfach bequeme Socken und vor allem bequeme und gut sitzende Schuhe. Wie erwähnt, bildet sich die Blase durch Druck und Reibung. Bequeme Socken und passendes Schuhwerk sind die besten Mittel um Blasen zu verhindern.
Welches Tape gegen Blasen?
Die einen kennen die immer wiederkehrenden Problemzonen am Fuß ziemlich gut und tapen diese bereits vor dem Lauf ab, die anderen greifen auf das Tape erst dann zurück, wenn sich tatsächlich eine Blasenbildung bemerkbar macht. Das wohl bewährteste Tape für ein sorgenfreies Laufen ist Leukotape.
Was hilft am besten bei Blasen an den Füßen?
Kleinere Blasen: Nicht öffnen – die intakte Haut über der Blase (Blasendach) bietet den besten Schutz vor Infektionen. Um die Reibung zu verringern, kleben Sie ein Pflaster oder ein Stück Tape über die Blase – oder ein spezielles Blasenpflaster mit sogenannter Hydrokolloid-Technologie.
Was tun wenn man sich Blasen läuft?
Schmerzhafte Blasen in neuen Schuhen behandeln: Wie geht das am besten?
- Reinige den gereizten Bereich vorsichtig und decke die Blase dann mit einem speziellen Blasenpflaster ab.
- Versuche nur Schuhe oder Socken zu tragen, die die Blase nicht weiter reizen.
- Stich oder drücke eine Blase niemals auf.
Was sind die Grundvoraussetzungen für ein blasenfreies wandern?
Grundvoraussetzung für blasenfreies Wandern sind natürlich die passenden Wanderschuhe. Das bedeutet zum einen, dass Deine Wanderschuhe richtig sitzen, weder zu groß noch zu klein sein und nirgendwo scheuern oder drücken sollten. Was einen richtig sitzenden Wanderschuh ausmacht und viele Tipps zum Wanderschuhkauf findest Du in diesem Artikel.
Was hilft dir bei der Blasenbildung?
Oft hilft es schon, einfach eine Pause einzulegen. Ein großes Problem ist die Feuchtigkeit die die Blasenbildung begünstigt. Wenn Du also Deine Socken, Einlegesohle, Füße und die Wanderschuhe in die Sonne legst, können diese schön trocknen. Das kann schon sehr viel bewirken.
Was solltest du beim Wandern beachten?
Vor allem solltest du die Socken wechseln, wenn sie nach einer Bachüberquerung bei einer Wanderung durchnässt werden und die alten Socken erst wieder anziehen, wenn diese an der Luft getrocknet wurden. Achte darauf, wie sich die Füße beim Wandern anfühlen.
Ist die Blase aufgestochen?
Wird die Blase aufgestochen besteht die Gefahr, dass Keime in die Blase eindringen und eine Entzündung auslösen. Wenn Du Dir eine Blase gelaufen hast, wirst Du diese natürlich auf dieser Wanderung nicht mehr los. Aber es gibt gute Sofortmaßnahmen. Sogenannte Blasenpflaster tragen zum Beispiel zur schnelleren Heilung bei.