Inhaltsverzeichnis
Wem unterstehen die Staatsanwälte?
Die Staatsanwaltschaft ist als Organ der Exekutive von den Gerichten unabhängig und den Richtern weder übergeordnet noch unterstellt. Sie ist, im Gegensatz zu den Gerichten, mit Beamten besetzt und hierarchisch gegliedert.
Warum sind Staatsanwälte weisungsgebunden?
Vielmehr ist für die Beamten der Staatsanwaltschaft § 146 GVG einschlägig. Damit sind sie weisungsgebunden. Solche Weisungen können für jede staatsanwaltliche Tätigkeit in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht getroffen werden. Diese wiederum können gegenüber den einzelnen Staatsanwälten Weisungen erteilen.
Ist die Staatsanwaltschaft eine Behörde?
Die Staatsanwaltschaft ist eine eigenständige, vom Gericht unabhängige Justizbehörde und stellt ein wichtiges Element rechtsstaatlicher Strafrechtspflege dar. Ihr obliegt die Leitung der Ermittlungen, weshalb man sie auch als „Herrin des Ermittlungsverfahrens“ bezeichnet.
Welche Fragen stellt ein Staatsanwalt?
Der Richter fragt den Angeklagten, was passiert ist. Er möchte wissen, was der Angeklagte dazu sagen möchte. Der Angeklagte kann dazu etwas sagen, muss es aber nicht. Der Staatsanwalt stellt dem Angeklagten Fragen, was passiert ist.
Welche Befugnisse hat ein Staatsanwalt?
Ihr obliegt die Leitung der Ermittlungen, weshalb man sie auch als „Herrin des Ermittlungsverfahrens“ bezeichnet. Abgesehen von der Möglichkeit einer Privatklage kann nur die Staatsanwaltschaft wegen einer Straftat Anklage erheben und so erreichen, dass vor Gericht ein Strafverfahren stattfindet.
Sind Staatsanwälte Polizisten?
Dabei kann sie sich anderer Behörden (z.B. der Polizei) und sonstiger Helfer (z.B. Sachverständiger) bedienen. Auch die Polizei hat den Auftrag, Straftaten zu erforschen und erste Anordnungen zu treffen. Die Staatsanwaltschaften sind selbstständige Behörden, welche örtlich einem Landgericht zugeordnet sind.
Wer ermittelt Staatsanwalt oder Polizei?
Nach deutschem Recht obliegt es der Staatsanwaltschaft, jedem Verdacht einer Straftat nachzugehen. Diese Verpflichtung zur Ermittlung ist Ausdruck des Legalitätsprinzips.