Inhaltsverzeichnis
Wer darf Ex Anlagen prüfen?
Die Verantwortung für die sachgerechte Auswahl der zur Prüfung befähigten Person liegt stets beim Arbeitgeber, auch wenn er zur Prüfung befähigte Personen mit der Durchführung der Prüfung beauftragt, die nicht zum eigenen Betrieb gehören. Ex-Anlagen sind gemäß § 15 Absätze 1 und 2 i.
Was ist Zone 22?
Zahlreiche Arten potenziell explosiver Stäube werden als Anwendung in explosionsfähiger Atmosphäre (ATEX) eingestuft, wonach die Ausrüstung zusätzlichen und sehr speziellen Anforderungen zu entsprechen hat. …
Wann gilt ATEX?
Die ATEX-Richtlinie gilt für alle Produkte, die in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden und ist für alle EG-Mitgliedsstaaten verpflichtend. Sie umfasst die ATEX-Herstellerrichtlinie 2014/34/EU und die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
Was versteht man unter explosionsfähiger Atmosphäre?
Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre im Sinne des § 2 Abs. 13 GefStoffV ist ein gefährliches explosionsfähiges Gemisch mit Luft als Oxidationsmittel unter atmosphärischen Bedingungen (Umgebungstemperatur von -20 °C bis + 60 °C und Druck von 0,8 bar bis 1,1 bar.
Was sind explosive Stoffe?
Als Explosivstoffe bezeichnet man feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei einer ausreichenden Aktivierungsenergie eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen. Sie haben eine expandierende Wirkung, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.
Was sind explosive Gegenstände?
In anwendbare Form gebrachte E., z. B. Munition, Zünder, Zündschnur, bezeichnet man als explosive Gegenstände. Sie umfassen industrielle Sprengstoffe, Zündmittel, Schießmittel (Treibmittel) und pyrotechnische Gegenstände.
Was ist der verfügbare Sauerstoff für explosive Stoffe?
In der Zusammensetzung von explosiven Stoffen ist der verfügbare Sauerstoff meist an Stickstoff in Nitro- und Nitratgruppen oder an Chlor in Chloraten und Perchloraten gebunden, die verbrennbaren Bestandteile sind fast immer Kohlenstoff und Wasserstoff, in Gemischen auch Schwefel, Aluminium oder Zink.
Was sind die Kriterien für den Explosivstoff?
Schlagempfindlichkeit, Reibeempfindlichkeit und Stahlhülsentest sind Kriterien für die Empfindlichkeit eines Explosivstoffs gegen mechanische und thermische Beanspruchung. Bei der Detonation werden außer einem Mol Kohlendioxid und zwei Mol Stickstoff drei Mol Sauerstoff frei.