Inhaltsverzeichnis
Wer darf sich Musiktherapeut nennen?
Das in Deutschland fehlende Berufsgesetz führt dazu, dass die Bezeichnung Musiktherapeut nicht ge- schützt ist – theoretisch darf sich jeder so nennen.
Wann und wo entstand die Musiktherapie?
1959 wurde an der Musikhochschule in Wien das Fach Musikheilkunde eingerichtet. Hierbei darf nicht übersehen werden, dass dies zu einem Zeitpunkt geschah, als die theoretischen Grundlagen für eine Verbindung von Musik und Therapie gerade erst langsam im Entstehen waren (vgl. ebd., 30).
Ist Musiktherapie anerkannt?
Es gibt in Deutschland verschiedene Wege, MusiktherapeutIn zu werden. Einerseits bestehen staatlich akkreditierte Hochschul-Studiengänge, die mit einem Bachelor oder Master of Arts abschließen. Nur diese Abschlüsse sind als Baustein zur Zertifizierung “Musiktherapeut/in DMtG” anerkannt.
Wann wurde Musiktherapie erfunden?
Nach 1920 baute Carl Orff zusammen mit Karl Maendler in München Metallophone, Xylophone, Glockenspiele, Schellenkränze und Trommeln mit modernen Herstellungstechniken und Materialien nach historischen Vorbildern und schuf so die In- strumente für sein „Schulwerk“ und für die sich etwa 30 Jahre später entwickelnde …
Was ist musiktherapeutische Methode?
Neben dem Element Musik kommt abhängig von der musiktherapeutischen Methode das reflektierende Gespräch über die Gefühle hinzu, welche die Musik auslöst. Einerseits wird die Qualität der Beziehung zwischen TherapeutIn und PatientIn wichtig, und andererseits die Besonderheit und die Kraft des Mediums Musik genutzt.
Welche Voraussetzungen haben sie für eine Musiktherapeutin?
Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Musiktherapeut zu werden, ist die Liebe zur Musik. Bei fast allen Bildungseinrichtungen müssen Sie vor der Einschreibung einen Eignungstest absolvieren, bei dem Sie Ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und in der Regel auch auf einem Instrument vorspielen müssen.
Was ist der Tätigkeitsbereich der Musiktherapeuten?
Der Tätigkeitsbereich der Musiktherapeuten. Sie leiten die Sitzungen derart, dass die Musik eine therapeutische Wirkung entfalten und die Probleme der Patienten lindern kann. Neben der aktiven Tätigkeit in der Behandlung der Patienten sind viele Musiktherapeuten auch im Bereich der Forschung und Lehre tätig.
Wer gehört zu den Patienten der Musiktherapeuten?
Doch auch Menschen mit Behinderungen oder körperlichen Beeinträchtigungen zählen zu den Patienten der Musiktherapeuten. Über die Musik erhalten die Therapeuten Zugang zu den inneren Gefühlen ihrer Patienten, die auf andere Weise oftmals nicht angesprochen werden können.