Wer definiert Diskriminierung?
Damit also eine Handlung eine Diskriminierung darstellt, muss sie sich auf ein unrechtmässiges Merkmal beziehen: Ethnizität, Religion, nationale oder soziale Herkunft, Sprache, physisches Äusseres, Abstammung, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter oder Behinderung.
Was ist der Zweck des AGG?
Das Verhältnis AGG/Kündigungsschutz ist rechtlich noch nicht abschließend geklärt worden. Nach § 2 IV AGG gelten für Kündigungen ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz. Allerdings muss daneben noch Raum für die Berücksichtigung der Diskriminierungsverbote des AGG bleiben.
Was ist Diskriminierung in der Soziologie?
Diskriminierung: Definition in der Soziologie. In der Praxis kann das für die diskriminierte Person in Beschimpfungen, Beleidigungen und bis zu körperlicher Gewalt resultieren. Aber auch Ausgangssperren oder Boykottaufrufe gehören zur Diskriminierung. Das Wort Diskriminierung leitet sich ab vom lateinischen Verb discriminare = absondern,…
Was sind die wichtigsten deutschen Gesetze gegen Diskriminierung?
Gesetze zum Schutz gegen Diskriminierung. Eines der wichtigsten deutschen Gesetze gegen Diskriminierung ist das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt“ (AGG). Das Gesetz ist am 18. August 2006 in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen oder kulturellen Herkunft,…
Was bedeutet das Wort Diskriminierung?
Das Wort Diskriminierung kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Unterscheidung“. Diskriminierung beschreibt also die unterschiedliche Behandlung von Menschen.
Was ist die Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes?
Die Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes wird häufig auch als Sexismus bezeichnet. Das kommt von dem Englischen Wort „sex“ das Geschlecht bedeutet. Sexismus ist zum Beispiel, wenn Frauen oder Mädchen anders als Männer oder Jungen behandelt werden (meist schlechter), nur weil sie weiblich sind.