Inhaltsverzeichnis
Wer entdeckte das Universum?
Diese Entdeckung wird in jedem Lehrbuch dem Astronomen Edwin Hubble zugeschrieben, der mit einem Großteleskop in Kalifornien den Himmel vermessen hat – tatsächlich aber gelang sie dem Belgier Georges Lemaître.
Wann wurde das Universum entdeckt?
Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.
Wie wurde die Expansion des Universums entdeckt?
Die Expansion des Universums wurde 1927 vom Belgier Georges Lemaître entdeckt. Er entdeckte, was vor ihm schon Friedmann gefunden hatte, dass die Grundgleichungen der Relativitätstheorie ein dynamisches Universum ergeben. Aus der beobachteten Galaxienflucht schloss er, dass das Universum expandiert.
Ist die Expansion des Universums beschleunigt?
Nachdem sich, gemäß der Urknall -Theorie, die Expansion des Universums in den ersten Milliarden Jahren seiner Existenz (nach der Inflation kurz nach seiner Entstehung) verlangsamt hat, nimmt die Ausdehnungsgeschwindigkeit seither zu. Die Erklärung dieser beobachteten beschleunigten Expansion ist Gegenstand aktueller…
Was sind die Entwicklungsstadien des Universums?
Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet. Diese wird über die stetige Zunahme der Entfernung weit voneinander entfernter Objekte im Raum definiert.
Was ist die Beschleunigung der Expansion?
Die Beschleunigung der Expansion wird mit dem Lambda-CDM-Modell beschrieben. Eine andere Hypothese zur Entstehung der Rotverschiebung ist die der abstandsabhängigen Photonen-Alterung. Sie kam mit der Quantentheorie auf, lehnte sich an das Teilchenbild des Lichts an und gilt heute jedoch als wissenschaftlich überholt.