Inhaltsverzeichnis
Wer Rache nimmt ist nicht besser als sein Feind?
Jeder kennt Rachegefühle und den Wunsch, es anderen heimzuzahlen. Klüger ist indes die Haltung, die schon der englische Staatsmann und Philosoph Francis Bacon auf den Nenner brachte: Wer Rache nimmt, ist nicht besser als sein Feind; verzichtet er aber darauf, dann ist er ihm überlegen.
Ist Rache befriedigend?
Rache ist nur dann befriedigend, wenn diese Botschaft bei dem anderen ankommt. „Rache bezieht sich fast immer auf das Gefühl von Ungerechtigkeit“, so Gollwitzer. „Wer das Gefühl hat, von einer anderen Person unfair behandelt worden zu sein, möchte das rächen.
Wie kann ich Rache üben?
Du kannst dich passiv an jemandem rächen, indem du ihn ignorierst und so tust, als würde es dich nicht stören. Das ist in der Regel die beste Wahl, da es dir helfen wird, das Geschehene zu verarbeiten. Du kannst dich aber auch direkter rächen, indem du rechtliche Schritte einleitest (wenn dazu Anlass besteht).
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein Maria Eschenbach?
Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. Wer an die Freiheit des menschlichen Willens glaubt, hat nie geliebt und nie gehasst.
Wer den Flegel ergreift muss die * Vergessen?
Wer den Flegel ergreift, muß die Harfe vergessen. Wer den Flüssen wehren will, muß die Quellen stopfen. Wer den Fuchs fangen will, muß mit den Hühnern aufstehen. Wer den Glauben hat, kann so gut auf dem Ofen backen wie drin.
Welche Gründe gibt es für eine Rache?
Gründe für Rache gibt es viele: Ein Kollege macht sich vor den anderen Mitarbeitern lustig über einen, der Chef übergeht einen bei der Beförderung oder man wird von einer guten Freundin belogen. „Rache ist süß“, heißt es dann oft.
Was sind die Motive für Rache?
Das bestätigt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität von Calgary in Kanada: Bei einer Befragung von Susan Boon und ihren Kollegen gaben fast 47 Prozent „Gerechtigkeit“ als eines der Motive für Rache an. Wer Rache übt, erreicht oft noch etwas anderes.
Was ist eine Ungerechtigkeit in der Rache?
Rache ist nur dann befriedigend, wenn diese Botschaft bei dem anderen ankommt.“ Außerdem könne man so eine empfundene Ungerechtigkeit wieder ausgleichen. „Rache bezieht sich fast immer auf das Gefühl von Ungerechtigkeit“, so Gollwitzer. „Wer das Gefühl hat, von einer anderen Person unfair behandelt worden zu sein, möchte das rächen.“