Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie äußert sich eine Sinusthrombose?
Eine Thrombose des Sinus cavernosus äussert sich durch einen sogenannten Exophtalmus, einem Hervortreten des Augapfels sowie einer Anschwellung und Rötung der Lid- und Bindehaut. Zudem kann es, wenn der verstopfte Sinus cavernosus auf die Nerven drückt, zu einer Lähmung der Augenmuskeln kommen.
Wo sitzt die Hirnvene?
Bei den Hirnvenen, lateinisch Venae cerebri, handelt es sich um Venen des Gehirns, die über oberflächliche (Venae superficiales cerebri) und tiefe Gefäße (Venae profundae cerebri) das Blut des Großhirns in die Sinus durae matris drainieren.
Wo befinden sich Sinusvenen?
Anatomische Unterteilung. Der Sinus sagittalis superior verläuft in einer gedachten Mittellinie unter dem Schädeldach entlang der sogenannten Hirnsichel (Falx cerebri). Der Sinus sagittalis inferior verläuft im freien Rand der Falx über dem Balken und mündet zusammen mit der Vena cerebri magna in den Sinus rectus.
Wie verläuft die Hirnvene?
Tiefe Hirnvenen Die tiefen Venen leiten das Blut aus dem End-, Zwischen- und Mittelhirn und dem Liquorsystem ab. Dabei münden zahlreiche Venen in die größeren Vv. cerebri internae und basalis, welche sich zur V. cerebri magna (Galen-Vene) vereinen.
Was ist die schmerzstelle in der Nasennebenhöhle?
Die Schmerzstelle ist abhängig von der betroffenen Nasennebenhöhle: Liegt eine Stirnhöhlenentzündung vor, konzentriert sich der Schmerz meist auf Stirn und Augen. Sind die Kieferhöhlen entzündet, verspüren Erkrankte dies im Oberkiefer- und Wangenbereich.
Was sind die Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung?
Im weiteren Krankheitsverlauf verstopft die Nase immer mehr, sodass Nasenatmung und Geruchsinn eingeschränkt sind. Charakteristische Symptome einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung sind: Kopfschmerzen und Druckgefühl im Gesicht: Die Beschwerden werden oft als stechend, pulsierend, bohrend und drückend beschrieben.
Welche bildgebenden Verfahren helfen bei der Nebenhöhlenentzündung?
Weitere bildgebende Verfahren, die in speziellen Fällen zur Diagnostik der Nebenhöhlenentzündung herangezogen werden können, sind die Magnetresonanztomografie (MRT) und die Ultraschalluntersuchung. Verursacht eine Nasennebenhöhlenentzündung starke oder andauernde Schmerzen oder tritt sie zum wiederholten Mal auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was sind die Symptome einer Nebenhöhlenentzündung?
Akute Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome. Schnupfen: häufig mit eitrigem Nasenausfluss; oft ist die Nase komplett verstopft. Bei einer schweren Nebenhöhlenentzündung können Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Sehstörungen, hinzukommen. Manchmal entwickelt sich dann auch eine schmerzhafte, von außen sichtbare Schwellung.