Inhaltsverzeichnis
Wie baut man einen einfachen Stromkreis?
Ein einfacher Stromkreis setzt sich aus einem (Leistungs-) Erzeuger (einer Spannungs- bzw. einer Stromquelle) und einem (Leistungs-) Verbraucher, die über Leitungen miteinander verbunden sind, zusammen. Durch einen Schalter kann der Stromkreis geschlossen und unterbrochen werden.
Wie ist eine Schaltung aufgebaut?
Eine elektrische Schaltung kann aus einem oder mehreren Stromkreisen bestehen, in denen jeweils bestimmte Teilfunktionen der Gesamtschaltung realisiert sind. Sie kann aus dem Zusammenschluss von nur zwei zweipoligen Elementen bestehen, aber auch von Milliarden von Elementen in einer integrierten Schaltung.
Wie wird die Stromversorgung im Haus umgeschaltet?
Die Stromversorgung im Haus wird je nach Batterie-Spannung auf Solarstrom oder Netz umgeschaltet. Es können auch nur Teilbereiche umgeschaltet werden. Ein intelligentes Lastmanagement (z.B. die Metamorphose) verhindert über Funk-Fernsteuerung, dass zu viele Geräte gleichzeitig aktiv sind (Waschmaschine und Wasserkocher etc).
Wie ändert sich der Schalter an der Tabelle?
Erläutere, ob und wenn ja wie sich dies auf die obige Tabelle und damit auf die Funktion des Schalters auswirken würde. An der Tabelle ändert sich nichts; dies bedeutet, dass bei dieser Schaltung die Stelle, an der der Schalter eingebaut ist, für seine Funktion keine Rolle spielt.
Was sind die Anschlüsse einer Stromquelle?
Die Anschlüsse einer Stromquelle (z.B. Batterie, Netzgerät, Solarzelle, Steckdose) nennt man Pole. Kennzeichne bei den folgenden Stromquellen die beiden Pole mit farbigen Pfeilen und falls möglich mit „+“ und „-„. Abb. 3 Die Baugruppen einer Glühlampe. Markiere die beiden Anschlüsse der Glühlampe.
Wie funktioniert die Glühlampe in der Schaltung?
Wenn die Glühlampe in der Schaltung leuchtet, die Schaltung also funktioniert, dann spricht der Physiker von einem geschlossenen Stromkreis, in dem ein Strom fließt. Du sollst mit Hilfe der folgenden Arbeitsaufträge versuchen, die Wahl dieser Begriffe zu verstehen.