Inhaltsverzeichnis
Wie beeinflusst Architektur unser Leben?
Die wichtigsten Zusammenhänge wurden im Architekturstudium vermittelt. Es ist unstrittig, dass der sogenannte gebaute Raum unser Verhalten beeinflusst. Räume können das Wohlbefinden fördern oder das Gegenteil bewirken. Räume beeinflussen unser Fühlen und Denken und unser Sozialverhalten.
Wie Stadtarchitektur die Gesundheit beeinflusst das Pakara Modell?
Dabei wird deutlich, dass die Balance der Einflusspole, wie im PAKARA-Modell dargestellt, wichtigste Grundvoraussetzung der Aneignung des städtischen Raumes ist. Das Aneignungspotenzial einer Stadt ist wiederum die Voraussetzung jedweder psychosozialen Gesundheit ihrer Bewohner.
Was beeinflusst Architektur?
Architektur manifestiert sich immer in einem einzelnen Gebäude. Dessen Gestalt wird insbesondere beeinflusst durch klimatische, technische, topologische und wirtschaftliche Randparameter. Daneben haben aber auch rechtliche, religiöse und politische Gegebenheiten massiven Einfluss auf die Architektur.
Was muss Architektur leisten?
Die Reformarchitekten entwickelten einen festen Kanon einer guten Architektur. Bauten mussten bodenständig sein, hohe Dächer haben, Wände aus Rauputz, von Innen nach Außen gebaut sein … Als Schmuck waren höchstens stiliserte Pflanzen oder geometri- sche Ornamente zugelassen.
Wie wirken Räume auf Menschen?
Ältere und kranke Menschen leiden besonders, wenn ihnen die Umgebung, in der sie sich befinden, nicht guttut. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich in einem Krankenhaus wohlfühlen, weniger anfällig für Infektionen sind, weil dadurch weniger Stress ausgelöst wird.
Was ist die Funktion von Architektur?
Planvolles Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken ist der zentrale Inhalt der Architektur. Im klassischen Verständnis seit Vitruvs De Architectura beruht Architektur auf den drei Prinzipien Stabilität (Firmitas), Nützlichkeit (Utilitas) und Anmut/Schönheit (Venustas).
Was beeinflusst die Raumwirkung?
Dunklere Wände mit hellerer Decke lassen Räume höher wirken. Vertikale Streifen an Wänden lassen Räume höher wirken. Kalte Töne (Blau und Türkis) lassen Räume größer erscheinen, da sie optisch zurückweichen. Dunkle Stirnwände lassen Räume optisch kürzer wirken und können den Schlauchcharakter nehmen.
Wie nehmen wir Räume wahr?
Zunächst ist da die Wahrnehmung der physischen Präsenz des Raumes – Ort, Kontext und Erscheinung. Gleichzeitig löst der reale Raum unmittelbare emotionale Reaktionen hervor. Themen wie Kultur, Tradition, Heimat und Erinnerung prägen die Ausrichtung der spontanen Reaktion.