Inhaltsverzeichnis
Wie beeinflusst Zucker den Cholesterinspiegel?
Zucker beeinflusst den Cholesterinspiegel äusserst negativ. Zucker senkt nämlich ausgerechnet den Spiegel des sog. guten HDL-Cholesterins, während der Spiegel des sog. schlechten LDL-Cholesterins gefährlich hoch bleibt oder sogar noch steigt.
Ist ein zu niedriger Cholesterinwert festgestellt?
Wird ein zu niedriger Cholesterinwert festgestellt, betreibt der Arzt Ursachenforschung – werden die Ursachen behoben, pegelt sich der Wert wieder ein. Nicht nur erhöhte Cholesterinwerte sind gefährlich, zu niedrige Werte führen genauso zu Problemen.
Warum erhöht sich der Cholesterinspiegel?
Aufgrund eines genetischen Defekts ist bei manchen Menschen der Cholesterinspiegel ständig erhöht. Betroffenen fehlen Rezeptoren, an die das Cholesterin andockt und durch die es in die Zelle aufgenommen wird. Ein großer Teil verbleibt dauerhaft im Blut, was die Erhöhung des Cholesterinspiegels verursacht.
Ist das HDL-Cholesterin geschädigt?
Wird das HDL-Cholesterin nun vom MG geschädigt, steigt der LDL-Spiegel. Je niedriger der HDL-Spiegel und je höher der LDL-Spiegel ist, umso gefährlicher wird es für das Herz-Kreislauf-System. So wird ein hoher LDL-Spiegel mit diversen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht, unter anderem auch mit Herzinfarkten und Arteriosklerose.
https://www.youtube.com/watch?v=WM6HW0YPeF4
Was ist die Vorsicht vor zu viel Zucker?
Cholesterin: Vorsicht vor zu viel Zucker. Eine zu fettige Ernährung kann mit der Zeit den Cholesterinspiegel erhöhen. Aber Fett ist nicht das einzige Nahrungsmittel, das sich negativ auf die Blutfettwerte auswirkt. Auch zu viel Zucker kann den Cholesterinspiegel anheben. Softdrinks enthalten viel Zucker.
Kann man hohe Cholesterinwerte meiden?
Bei hohen Cholesterinwerten vor allem tierisches Fett einzusparen, scheint logisch. Dabei könnten Kohlenhydrate manchmal das größere Problem sein. Wer hohe Cholesterinwerte hat, soll gesättigte Fette meiden, empfehlen Experten seit Jahrzehnten.
Wie groß ist die cholesterinmenge im Gepäck?
Mit 46 Prozent Cholesterin im Gepäck transportiert das LDL die grösste Cholesterinmenge durch den Körper. Das HDL besteht dagegen lediglich aus etwa 18 Prozent Cholesterin. Befindet sich nun mehr Cholesterin im Blut als die Zellen benötigen, besteht die Gefahr, dass ein Teil der Cholesterinfracht an den Arterienwänden kleben bleibt.
Wie ist das Cholesterin in Blut verpackt?
Cholesterin ist als Fett – wie im übrigen auch die Triglyzeride – in wässrigen Flüssigkeiten wie Blut nicht löslich. Daher wird es für den Transport in kleine Partikel, die sogenannten Lipoproteine, verpackt.