Inhaltsverzeichnis
Wie berechnet man den MCV wert?
Das Mittlere korpuskuläre Volumen (MCV) ist das durchschnittliche Volumen eines einzelnen roten Blutkörperchens. Es errechnet sich aus dem Quotienten aus Hämatokrit-Wert und der Erythrozyten-Anzahl (MCV = Hkt / Ery-Anzahl).
Was ist ein mittleres Zellvolumen?
Volumen der roten Blutkörperchen Die Abkürzung MCV steht für „mean corpuscular volume“, auf Deutsch „mittleres Zellvolumen“. Gemeint ist das durchschnittliche Volumen der roten Blutzellen.
Wie berechnet man MCH?
Der Hämoglobingehalt des Erythrozyten (MCH = mean corpuscular hemoglobin) errechnet sich aus der Formel: MCH = Hämoglobin (g/l) : Erythrozytenzahl (10E12/l).
Ist der MCV-Wert zu niedrig?
Sind der MCV-Wert und der MCH-Wert zu niedrig, spricht man von einer mikrozytären Anämie. Die roten Blutkörperchen sind zu klein und enthalten zu wenig roten Blutfarbstoff. Mit Abstand die häufigste Ursache dafür ist ein Eisenmangel.
Was ist ein erhöhter MCV-Wert?
Ein erhöhter MCV-Wert besagt, dass das durchschnittliche Erythrozyten-Volumen zu groß ist. Das nennt man auch eine makrozytäre Anämie. Also eine Blutarmut mit vergrößerten Erythrozyten. Ursache ist in aller Regel ein Mangel an Folsäure oder Vitamin B12. Aber auch bestimmte Medikamente können unnormal vergrößerte roten Blutzellen hervorrufen.
Was ist der MVC-Wert?
Der MVC-Wert gibt Auskunft über das durchschnittliche Volumen eines roten Blutkörperchens. Die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten transportieren den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und spielen somit eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffversorgung des Organismus.
Was ist die Ursache für einen abnormalen MCV Wert?
Innere Erkrankungen und falsche Ernährung sind oftmals die Ursache für einen abnormalen MCV Wert. Ein Mangel an Eisen in der Nahrung reduziert den Wert, was bei Vegetariern häufig der Fall ist.