Wie beschreibt man einen Balkendiagramm?
Balken- oder Säulendiagramme verwendet man, um Werte miteinander zu vergleichen. Bei einem Balkendiagramm werden die Werte horizontal, also waagerecht dargestellt.
Was ist ein Balkendiagramm einfach erklärt?
Im Balkendiagramm werden die Daten in Form von gleich breiten Balken dargestellt, von denen jeder für eine bestimmte Kategorie steht. Die Höhe jedes Balkens ist proportional zu einer bestimmten Aggregation (z. B. zur Summe der Werte in der zugehörigen Kategorie).
Für was benutzt man ein Balkendiagramm?
Wollen Sie eine Rangfolge zeigen, ein größer, kleiner, besser, schlechter, verwenden Sie ein Balkendiagramm. An der Vertikalen werden Objektbezeichnungen vermerkt: Bereiche, Städte, Unternehmungen, Personen, Produkte. Ordnen Sie die Balken in der zu betonenden Rangfolge an.
Welche Informationen liefert ein Balkendiagramm?
Ein Balkendiagramm / Säulendiagramm eignet sich zur grafischen Darstellung der Häufigkeit von Ausprägungen beliebig skalierter Merkmale, wobei Du absolute oder relative Häufigkeiten darstellen kannst. Man unterscheidet je nach Richtung der Anordnung. Ordnest Du sie dagegen vertikal an, erhältst Du ein Säulendiagramm.
Wie lässt sich das Balkendiagramm abgrenzen?
Die einzelnen Filialen lassen sich so leichter abgrenzen und der Unterschied zwischen den Umsätzen ist deutlicher zu erkennen. Das heißt, das obige Balkendiagramm wird einfach um 90 Grad gedreht.
Was ist das Balkendiagramm?
Das Balkendiagramm zählt schon in der Grundschule zu den am häufigsten genutzten Arten von Diagrammen. Mit ihm kannst du Datenreihen mittels schmaler Balken grafisch darstellen. Dies ist sowohl mit absoluten als auch mit relativen Häufigkeiten möglich.
Was ist das Balkendiagramm für einen Fußballspieler?
Beispiel Balkendiagramm Im Falle dieses Beispiels ist das Merkmal die Tore eines Fußballspielers. Die Merkmalsausprägungen sind vier verschiedene Saisons. Die Häufigkeiten, also die Toranzahl, kannst du an der waagrechten Achse ablesen.
Was sind Säulen- und Balkendiagramme?
Säulen- und Balkendiagramme. Eine der häufigsten Darstellungsformen von Diagrammen in der Mathematik sind Säulendiagramme. Hier bekommst du einen Überblick über die Eigenschaften dieser Diagramme und über die verschiedenen Sonderformen, wie etwa den Balkendiagrammen.