Wie bestimmt man den Widerstand in einem Diagramm?
Nur wenn dieser Wert längs der Kurve stets den gleichen Wert hat (dies ist bei einer Ursprungsgerade der Fall) gilt das ohmsche Gesetz! Aus dem I-U-Diagramm kann der Widerstandswert R über die Steigung ermittelt werden.
Welche nichtlinearen Widerstände gibt es?
In den nachfolgenden Kapiteln werden folgende nichtlineare Widerstände eingehender betrachtet:
- Temperaturabhängige Widerstände, auch als Thermistoren bezeichnet.
- Spannungsabhängige Widerstände, auch Varistor oder VDR-Widerstand genannt.
- Lichtabhängige Widerstände, die auch kurz LDR-Widerstände heißen.
Wie kann man den elektrischen Widerstand berechnet werden?
Dazu nutzt man zumeist Vielfachmessgeräte, in denen sich eine elektrische Quelle (Batterie) befindet. Der elektrische Widerstand eines Bauteils kann berechnet werden mit der Gleichung: R=UI U Spannung am Bauteil I Stromstärke durch das Bauteil. Bei metallischen Drähten kann der elektrische Widerstand auch berechnet werden mit der Gleichung:
Was ist der spezifische Widerstand?
Der spezifische Widerstand ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen ρ (Rho). Dieser gibt an, welchen Widerstand ein elektrischer Leiter aus einem Stoff besitzt, der 1 m lang ist und dabei eine durchgehende Querschnittsfläche von 1 mm2 aufweist.
Wie kann man Widerstand und Stromstärke berechnen?
V Eingabe: Widerstand = k Stromstärke = mA Spannung berechnen Wenn man die Widerstand und die Stromstärke kennt, aber nicht die Spannung, muss die Formel noch einmal umgestellt werden. Die Frage ist z.B.: Wie groß ist die Ausgangsspannung eines Senders am 50-Ohm-Ausgang, wenn die Stromstärke 2 A beträgt?
Was ist der spezifische Widerstand für einen runden Leiter?
„ρ“ der spezifische Widerstand in Ohm mal Millimeter Quadrat durch Meter, zum Beispiel 0,1 Ω · mm 2 : m „l“ die Leiterlänge in Meter, zum Beispiel 2 m „A“ die Fläche des Querschnitts in Quadratmillimeter, zum Beispiel 1 mm 2 Hinweis: Die Fläche des Querschnitts „A“ für einen runden Leiter berechnet sich zu A = 0,25 · π · d2.