Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie breit muss der 2 Rettungsweg sein?
Die lichte Breite eines jeden Teils von Rettungswegen muss mindestens 1,20 m betragen. Die lichte Breite der Türen in Rettungswegen muss mindestens 0,90 m, in der Ausgangsebene mindestens 1,20 m betragen. Rettungswege müssen durch Sicherheitszeichen dauerhaft und gut sichtbar gekennzeichnet sein.
Was ist ein baulicher Rettungsweg?
Fluchtwege sind Wege, z.B. Flure, Treppen und Ausgänge ins Freie, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall (bei Brand) bauliche Anlagen verlassen und sich in Sicherheit bringen können (= Selbstrettung).
Wie viel Platz braucht ein Rollstuhl?
Für Platzbedarf und Bewegungsflächen ohne Richtungsänderung gibt die DIN 18040-1 ≥120 cm an. Für den Platzbedarf zum Wenden eines Rollstuhls werden mindestens 150 cm x 150 cm angegeben. Für übrige Nutzer z.B. auch für Nutzer mit Rollator müssen 120 cm x 120 ausreichen.
Wie breit sind Türen in der Wohnung?
Weitere Türbreitenmaße für unterschiedliche Nutzungen. Soll eine Wohnung oder das Haus rollstuhlgerecht gestaltet werden, empfiehlt sich grundsätzlich eine Türbreite von mindestens 985 mm, damit eine komfortable Fortbewegung gewährleistet werden kann.
Wie groß muss ein Rettungsweg sein?
Für den ersten bauaufsichtlichen Rettungsweg gilt in der MBO eine Beschränkung der zulässigen Länge von jeder Stelle eines Aufenthaltsraums auf ≤ 35 Meter. Auch in den meisten Landesbauordnungen (LBO) ist die Länge des Rettungswegs auf 35 Meter festgelegt.
Wann muss ein zweites Rettungsweg vorhanden sein?
(1) Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum, wie Wohnungen, Praxen, selbstständige Betriebsstätten, müssen in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein; beide Rettungswege dürfen jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur führen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Flucht und einem Rettungsweg?
Ein Fluchtweg ist ein Weg, über den Menschen und Tiere eine bauliche Anlage im Brandfall sicher verlassen können. Ein Fluchtweg führt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich. Er kann ohne fremde Hilfe benutzt werden und dient der Selbstrettung. Ein Rettungsweg im engeren Sinne dient hingegen der Fremdrettung.