Inhaltsverzeichnis
Wie dick muss ein garagenboden sein?
Betonboden einer Garage: 18 – 20 cm. Auffahrt aus Beton: 18 – 20 cm. Im Haus: Betonboden auf Sand: 15 – 20 cm. Im Haus: Betonestrich: 5 – 10 cm.
Wie stark muss eine garagenwand sein?
Freistehende Garagen werden meistens mit Wandstärken von sechs bis acht Zentimetern geliefert. Soll die Betongarage in die Erde gebaut werden, so fallen die Wandstärken noch etwas dicker aus. Mit zehn Zentimetern müssen Sie da schon rechnen.
Welcher Untergrund Garage?
Die Bodenplatte ist vor allem für schwere oder große Garagen geeignet. Gemauerte Garagen sollten beispielsweise immer auf einer Bodenplatte errichtet werden.
Wie lange dauert Garage Mauern?
Zu den Massivgaragen gehören gemauerte Garagen und Fertiggaragen aus Beton. Betonfertiggaragen liegen preislich bei ca. 6.000 Euro; dazu kommen Kosten für das Fundament und die Anlieferung. Der Bau einer gemauerten Garage dauert ungefähr fünf Wochen.
Was sollte man beachten beim Garagenbau?
Nicht vergessen sollte man jedoch beim Garagenbau, dass die Tragschicht über eine ausreichende Stärke verfügt, denn diese Schicht muss die Bodenplatte stabil tragen können. Daher sollte großer Wert auf die Tragfähigkeit der Tragschicht gelegt werden. Ist man unsicher, sollte man eher die Bodenplatte ein paar Zentimeter dicker gießen.
Wie groß ist eine Bodenplatte für einen Kleinwagen?
Möchten Sie lediglich einen Kleinwagen mit einem Gewicht von maximal 1,8 Tonnen parken, reicht eine Bodenplatte mit der Dicke von etwa 20 Zentimetern. Bei größeren Autos hingegen gehen Sie mit einer Bodenplatte unter 20 Zentimeter Stärke in zu hohes Risiko ein, hier sollten es mindestens 25 Zentimeter (und die passende Menge an Kies) sein.
Wie groß ist die Bodenplatte in Häusern?
Für die Dicke der Bodenplatte in Häuser muss eine fachgerechte Beurteilung erfolgen. Die meist rund vierzig Zentimeter dicken Bodenplatten müssen von einem Statiker berechnet sein, was auch der gesetzlichen Vorgabe entspricht.
Welche Bodenplatten sind geeignet für Terrassen?
Für Terrassen sind weniger starke Bodenplatten ausreichend. Bei Bodenplatten, die bewohnten Raum tragen wie im Wohnhaus, muss ein professioneller Statiker die Belastungen errechnen und aus diesen Daten die erforderliche Dicke der Bodenplatte kalkulieren.