Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht charakteristisches Spektrum?
Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist. Sie wurde durch Charles Glover Barkla entdeckt, der dafür 1917 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Wie kann Röntgenstrahlung entstehen?
Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome.
Wie entsteht Röntgenbremsstrahlung?
Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Da die Röntgenstrahlung in diesen Röhren durch die Abbremsung von schnellen Elektronen an der Anode gebildet wird, nennt man die solcherart gewonnene Röntgenstrahlung auch Bremsstrahlung.
Was kann die Bremsstrahlung beeinflussen?
Bremsstrahlung kann außerdem die Entwicklung und Morphologie elektrischer Entladungen beeinflussen sowie hochenergetische terrestrische Gammablitze und Positronen erzeugen. Das elektromagnetische Feld bewegter Ladungen wird durch die Liénard-Wiechert-Potentiale beschrieben.
Wie steigt die Intensität der Bremsstrahlung?
Mit steigender Beschleunigungsspannung verschiebt sich die Kurve des Spektrums zu höheren Photonenenergien hin. Auch die relative Intensität der Bremsstrahlung wächst mit der Beschleunigungsspannung.
Was ist eine Röntgenbremsstrahlung?
Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn der Impuls eines geladenen Teilchens, z. B. eines Elektrons, geändert wird.
Ist die Bremsstrahlung einer Röntgenröhre Charakteristisch?
Betrachtet man nur das Spektrum der Bremsstrahlung einer Röntgenröhre ohne die sog. charakteristischen Linien, so ergibt sich in Wellenlängendarstellung das in Abb. 2 gezeigte theoretische Emissionsspektrum.