Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht der Strömungswiderstand?
Der Strömungswiderstand entsteht vor allem durch eine Wirbelbildung hinter umströmten Körpern, also dann, wenn die Strömung um den Körper verwirbelt ist. Hinweise zu dieser Art der Strömung sind unter dem Thema “ Strömende Flüssigkeiten und Gase “ zu finden. Die Kraft, die die Bewegung des Körpers hemmt, heißt Strömungswiderstandskraft.
Ist der Strömungswiderstand gering?
Der Strömungswiderstand ist in diesem Fall gering. je größer die Strömungsgeschwindigkeit zwischen Körper und umgebendem Stoff ist und je größer die Dichte des Stoffes ist. Er ist auch abhängig von der Form und von der Oberflächenbeschaffenheit des Körpers.
Was ist die Strömungswiderstandskraft?
Die Kraft, die die Bewegung des Körpers hemmt, heißt Strömungswiderstandskraft. Sie hängt vom Körper selbst (Querschnittsfläche, Form, Oberflächenbeschaffenheit), von der Dichte des strömenden Stoffes sowie davon ab, mit welcher Geschwindigkeit der Körper umströmt wird.
Wie groß ist der Anstieg der Geschwindigkeit bei der turbulenten Strömung?
Der Anstieg der Geschwindigkeit ist bei der turbulenten Strömung also größer als bei der laminaren. Grund dafür ist der Energieaustausch zwischen den Teilchen. Bei der laminaren Strömung verlaufen die Fluditeilchen in parallelen Bahnen und berühren sich kaum. Demnach beeinflussen sich diese nicht so stark wie bei der turbulenten Strömung.
Wie geht es mit der Strömungslehre?
Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es die beliebten LEIFI-Quizze und abwechslungsreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen. So kannst du prüfen, ob du alles verstanden hast. Die Strömungslehre beschäftigt sich mit der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen.
Wie hoch ist die Schallgeschwindigkeit für trockene Luft?
Für trockene Luft beträgt die Schallgeschwindigkeit unter Normalbedingungen (Luftdruck 1013 hPa, Luttemperatur 20 °C) ca. 343 m/s². Da die Luftdichte nicht konstant ist und selbst von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur abhängt gilt dies gleichfalls für die Schallgeschwindigkeit.